7 DIY-Tipps für Deine Hochzeit

Hochzeiten können in vielen Fällen hohe Kosten verursachen. Aus diesem Grund kann es sinnvoll sein, wenn Du einige Aspekte des großen Tages selbst in die Hand nimmst, statt sie für teures Geld von Profis übernehmen zu lassen. Zudem bekommt die DIY-Hochzeit eine besonders persönliche Note. Wir zeigen Dir anhand von einigen Beispielen, wie sie sich umsetzen lässt.

Planung selbst in die Hand nehmen

Ein wichtiger Faktor für den reibungslosen Ablauf einer Hochzeit ist eine gute und sinnvolle Planung. Je besser sie umgesetzt wird, desto geringer ist das Risiko, dass Probleme oder unangenehmen Situationen entstehen.


Gründe für das selbst planen

Andererseits erfordert die Planung viel Aufwand und Organisation. Unter anderem aus diesem Grund könntest Du auf die Idee kommen, einen professionellen Hochzeitsplaner damit zu beauftragen, der Dir die Arbeit abnimmt. Häufig wird dieser anhand eines bestimmten prozentualen Satzes Deines Budgets bezahlt.
Aus diesem Grund schränkst Du Deine finanziellen Möglichkeiten für die Hochzeit selbst bereits ein. Alternativ kannst Du die Planung, um Geld zu sparen, mit etwas Hintergrundwissen und Einsatz selbst übernehmen.


Woran musst Du denken?

Dafür solltest Du Dir zunächst eine Liste machen, was Du benötigst und welche Punkte einer Planung bedürfen. Unter anderem musst Du je nach Hochzeit denken an:

⦁ Budgetplanung
⦁ Termin für die standesamtliche Trauung
⦁ Termin für die kirchliche Trauung
⦁ Buchen der Location für die Feier
⦁ Liste deiner Gäste und Einladungen
⦁ Kulinarik
⦁ Unterhaltungsprogramm und Ablauf
⦁ Kleidung wie Anzug oder Hochzeitskleid
⦁ Ringe
⦁ Vor- und Nachevents wie Jungeselinnenabschied und Junggesellenabschied sowie die Flitterwochen

Dies ist zunächst einmal nur eine grobe Übersicht. Zu jedem dieser Punkte gibt es eine Vielzahl von Details, die bedacht werden müssen und zu denen Du sicherlich individuelle Vorstellungen und Wünsche hast. Diese solltest Du Dir ebenfalls notieren, um bei den vielen Aspekten, die wichtig für Deine Hochzeit sind, den Überblick zu behalten.

Zudem solltest Du Dir unbedingt einen Zeitplan machen, da viele dieser Aspekte weit vor der Hochzeit organisiert werden müssen. Unter anderem der Termin beim Standesamt sowie die Suche nach einer Location mit entsprechender Buchung benötigen mindestens einige Monate Vorlauf. Ist dies nicht gegeben, könnte es passieren, dass sowohl Standesamt als auch Location bereits ausgebucht sind.

Wenn Du mehrere Aspekte deiner Hochzeit im DIY-Stil umsetzt, hat dies gleichzeitig für Deine Planung eine Reihe von Vorteilen. So kannst Du viel Geld sparen, was wiederum zur Konsequenz hat, dass Dein Budget mit Sicherheit um einiges übersichtlicher ist.


Unterstützung bei der Planung

Natürlich kann das Selbstplanen der Hochzeit mit allen relevanten Aspekten viel Zeit in Anspruch nehmen und hier und da sicherlich stressig sein. Allerdings bist Du mit der Planung nicht alleine. Vor allem durch Deinen Partner oder Deine Partnerin wirst Du unterstützt. Schließlich ist es eure gemeinsame Hochzeit, die beide als den schönsten Tag im Leben in Erinnerung behalten möchten.
Zudem hast Du sicherlich einen Trauzeugen oder eine Trauzeugin. Dieser wird Dich im Rahmen seiner Aufgaben für die Hochzeit ebenfalls bei der Planung unterstützen, sofern das von Dir gewünscht ist.


Einladungs- und Dankeskarten

Ein Detailaspekt der Hochzeit, den Du sehr einfach selbst planen und umsetzen kannst, sind die Einladungs- und Dankeskarten. Wenn Du diese auf dem DIY-Weg erstellst, kann dies zudem den Vorteil haben, dass sie besonders persönlich wirken.
Hierfür kannst Du entweder Blanko-Karten verwenden oder eine hochwertige Pappe in die entsprechenden Maße schneiden. Viel wichtiger als diese Grundlage sind jedoch das Design und der Inhalt Deiner Karten.


Look der Karten

Überlege Dir zunächst ein passendes Design. Sollen Bilder auf den Karten präsent sein, wie kann die farbliche Gestaltung aussehen? Falls Deine Hochzeit ein bestimmtes Motto hat, kannst Du auch dieses in das Design einfließen lassen.
Das Design kannst Du dann virtuell an Deinem Computer mit entsprechenden Programmen erstellen und die Karten damit bedrucken. Probiere einfach ein wenig aus, was am besten passt. Falls Du in diesem Gebiet kein Experte bist, solltest Du ein relativ einfaches Design wählen, damit es bei der Umsetzung auf den Karten am Ende gut aussieht.
Das ist sicherlich ein wenig Arbeit, aber andererseits sparst Du Geld und hast am Ende etwas besonders Individuelles. Vielleicht kann Dir ein Freund oder eine Freundin, die sich mit dem Bereich Design und entsprechenden Programmen auskennen, dabei helfen?



Individueller Inhalt der Karten

Ein weiterer Vorteil der DIY-Gestaltung der Einladungs- und Dankeskarten ist die Möglichkeit einer umfangreichen Individualisierung. Natürlich bedeutet auch dies Arbeit, allerdings kannst Du Deinen Hochzeitsgästen so eine besondere Freude bereiten. Überlege Dir dazu, welche kleinen Details der jeweiligen Beziehung zum entsprechenden Gast Du auf der Einladungskarte einfließen lassen könntest. Vielleicht habt ihr den ein oder anderen „Insider“, den nur ihr beide versteht und der zur Einladung passt?
Bei der Dankeskarte kannst Du Dich dann auf ein gemeinsames Erlebnis bei deiner Hochzeit beziehen. Alternativ hast Du die Option, Dich für das Hochzeitsgeschenk sehr konkret und individuell zu bedanken.


Kulinarik

Ein wichtiger Teil deiner Hochzeit ist die Kulinarik. Diese kannst Du ebenfalls selbst planen. Hierfür solltest Du Dir rechtzeitig überlegen, was Du benötigst sowie einen Plan zur Umsetzung machen.
Schließlich ist die Versorgung einer ganzen Hochzeitsgesellschaft ein aufwendiges Unterfangen. Achte dabei darauf, nicht zu viel und nicht zu wenig einzukaufen. Hierfür ist es wichtig, abzuschätzen, wie viel jeder Gast im Schnitt isst und Deine Planung danach zu richten.


Das Essen für die Hochzeit: Kaltes Buffet

Der einfachste Weg der Umsetzung für das Essen ist ein kaltes Buffet. Viele solcher Rezepte kannst Du bereits am Vortag mit der Unterstützung von Trauzeugen und Freunden vorbereiten.
Überlege Dir, was für Deine Hochzeit passend ist und erstelle ein möglichst einfach realisierbares, kleines Menü mit Vorspeisen, Hauptgängen sowie einem Nachtisch. Bei einer frühzeitigen Vorbereitung solltest Du zudem auf eine ausreichende Kühlung achten.
Vielleicht haben Du und Dein Partner oder deine Partnerin besondere Lieblingsspeisen, die perfekt in ein kaltes Buffet passen? Alternativ kannst Du Dich online ein wenig inspirieren lassen. Hier findest Du eine Vielzahl von Rezepten, die ideal für ein solches Hochzeitsbuffet geeignet sind.

Eine Alternative: Grillen

Je nach Jahreszeit kannst Du sicherlich eine Location finden, die es Dir ermöglicht, zu grillen. Wichtig dabei ist, dass dies sowohl unter freiem Himmel als auch in einem überdachten Bereich möglich ist. So umgehst Du potenzielle Probleme, falls es an Deinem großen Tag regnen sollte.
Für das Grillen solltest Du ausreichend einkaufen und ähnlich wie bei einem kalten Buffet Beilagen wie verschiedene Salate vorbereiten. Des Weiteren kann es sinnvoll sein, Deinen Gästen eine große Auswahl aus verschiedenen hochwertigen Fleisch- und Fischsorten anzubieten. Achte zudem darauf genau wie bei einem Buffet darauf, dass das Grillgut zu jederzeit ausreichend gekühlt ist.
Zusätzlich solltest Du spannende Optionen zur Verköstigung der Vegetarier und Veganer auf Deiner Gästeliste bereithalten. Hierfür kann das Internet ebenfalls eine Inspiration bieten, dort findest Du eine Reihe von verschiedenen vegetarischen Grillrezepten.
Für die Umsetzung bei der Feier gibt es die Option, dass jeder der Gäste sich selbst bedient und nach Lust und Laune etwas grillt. Alternativ kannst Du einige Deiner Freunde fragen, ob sie den Part des „Grillmeisters“ bzw. der „Grillmeisterin“ übernehmen möchte. Sicher wirst Du jemanden finden, der hieran großen Spaß hat.


Getränke für die Hochzeitsfeier

Für das Essen, wie auch für die Feier sind Getränke ein wichtiger Punkt, den Du ebenfalls selbst planen und einkaufen kannst. Schätze ähnlich wie beim Einkauf des Essens ungefähr ab, wie viele jeder Gast durchschnittlich trinkt, multipliziere dies mit der Zahl der Gäste und kaufe dementsprechend ein.
Dabei kann es zudem wichtig sein, die Getränke-Vorlieben Deiner Gäste zu kennen. Besuchen eher Wein- oder Bierliebhaber Deine Hochzeit, wer trinkt ausschließlich non-alkoholische Getränke?
Falls Du ein wenig zu viel kaufst, ist dies kein Problem. Wenn am Ende des Abends dann doch einige Flaschen Wein übrigbleiben sollten, könntest Du diese Deinen Helfern als kleines Dankeschön mitgeben.
Bei der Auswahl der Getränke solltest Du Deinen Gästen grundsätzlich möglichst vielseitige Varianten anbieten. Dazu können gehören:
⦁ non-alkoholische Getränke
⦁ Weine
⦁ Biere
⦁ Hochprozentiges
Bei den non-alkoholischen Getränken kannst Du eine umfangreiche Auswahl einkaufen. Dazu gehören stilles Wasser und Sprudel, Limonaden, Säfte und Ähnliches. Zudem kannst Du non-alkoholische Cocktails anbieten.

Weine

Bei Weinen solltest Du darauf achten, hochwertige Produkte einzukaufen. Schließlich soll Deine Hochzeit etwas Besonderes sein – da sollte der Wein ebenfalls zu dem einmaligen Anlass passen. Um dies perfekt umzusetzen, kannst Du die entsprechenden Weine vorher probieren und so Schritt für Schritt eine kleine Auswahl zusammenstellen.
Damit Deine Gäste den Wein umfangreich genießen können, solltest Du auch während der Hochzeit ein Auge auf die Qualität haben. Verkorkter Wein zum Beispiel ist alles andere als ein Genusserlebnis, allerdings kannst Du diesen leicht erkennen.
Der Wein hat in einem solchen Fall einen wenig ansprechenden Geruch, der unter anderem an moderndes Holz erinnert. Falls Dir dies auffällt, solltest Du Deine Erkenntnis ansprechen, damit die Flasche aussortiert werden kann und Deine Gäste mit einem neuen Glas dem Trinkgenuss auf Deiner Hochzeit frönen können.

Biere und Hochprozentiges

Neben dem Wein und non-alkoholischen Getränken kannst Du Biere und hochprozentigen Alkohol einkaufen. Hierbei gibt es zwischen einzelnen Sorten und Herstellern ebenfalls deutliche Qualitätsunterschiede, die Du berücksichtigen solltest.
Dabei kann es sinnvoll sein, unter anderem darauf zu schauen, welche Getränke aktuell in Mode sind. Beliebte hochprozentige Drinks der letzten Jahre sind unter anderem Rum und Gin. Gleiches gilt für verschiedene außergewöhnliche Biersorten. Hier kann sich der Blick über den Tellerrand lohnen. Manchmal findest Du bei kleinen Brauereien oder Herstellern von hochprozentigem Alkohol besondere Produkte, die bei Deiner Hochzeit das gewisse Extra ausmachen können.


Unterhaltungsprogramm

Das Unterhaltungsprogramm auf Deiner Hochzeit kannst Du ebenfalls selbst planen und auf diese Weise einige Ausgaben sparen. Zur Unterhaltung können unter anderem gehören:
⦁ Spiele für die Hochzeit
⦁ kleine Happenings
⦁ Musik

 

Spiele und kleine Happenings

Spiele und kleine Happenings für die Hochzeit kannst Du selbst zusammenstellen und sie ebenfalls selbst koordinieren und moderieren – bei einigen Hochzeiten wird dieser Part von einem Profi übernommen. So könntest Du zum Beispiel in regelmäßigen Abständen über den Abend verteilt auf wichtige Personen in Deinem Leben das Glas erheben und eine kurze Laudatio halten.
Unter anderem eine Tombola ist eine weitere spannende Idee, die vielen deiner Gäste sicherlich großen Spaß bereiten wird. Die Organisation erfordert ein wenig Ideenreichtum für das Aussuchen der Gewinne, ist allerdings insgesamt nicht allzu aufwendig.
Die Gewinne können dabei entweder einen echten Mehrwert haben oder auf der Party für Humor sorgen. Ebenfalls sehr beliebt ist Hochzeitsbingo. Abgesehen von diesen Möglichkeiten gibt es natürlich viele weitere Optionen für Spiele. Lass Deiner Kreativität freien Lauf und überlege, was Dir und Deinen Gästen am meisten Spaß machen und ordentlich Stimmung bringen kann.

Musik

Für die Stimmung auf Deiner Hochzeitsfeier spielt die Musik eine große Rolle. Hierfür wird oftmals ein Sänger, eine Band oder ein DJ engagiert. Allerdings kannst Du auch diesen Teil selbst organisieren.
Zum einen hast Du die Möglichkeit, Dich selbst um die Anlage zu kümmern. Diese kann bei verschiedenen Anbietern gemietet werden, alternativ ist vielleicht jemand in Deinem Freundeskreis Musiker und stellt Dir sein Equipment zur Verfügung.
Mit etwas Kreativität kannst Du statt der Buchung eines DJs selbst eine Playlist zusammenstellen. Überlege, welche Musikgeschmäcker auf Deiner Hochzeitsfeier vertreten sind und kreiere am besten einen bunten Mix, an dem sich jeder Gast erfreuen kann. Bei der Songauswahl darf es hin und wieder auch ein wenig emotionaler werden.
Falls Du auf Deiner Hochzeit gerne Livemusik hättest, ohne aber eine teure Band zu buchen, kannst Du Dich ebenfalls in Deinem Umfeld umhören. Sicherlich findet sich in Deinem direkten Bekanntenkreis oder um die sprichwörtlichen drei Ecken eine Gruppe oder ein Künstler, der gerne für Dich Auftritt und Dir einen echten Freundschaftspreis macht.


Deko

Die Deko für Deine Hochzeit kannst Du ebenfalls selbst gestalten. Dies gilt sowohl für die Trauung in der Kirche also auch für die Feier. In einigen Fällen kannst Du Teile der Deko sogar für beide Anlässe verwenden.

Pflanzen als einfache DIY-Deko

So besteht zum Beispiel die Möglichkeit, die Hochzeitsbänke mit Zweigen, Girlanden oder Kletterpflanzen zu schmücken. Diese können bei der darauffolgenden Feier gleichermaßen als Tischschmuck oder für die Gestaltung der Wände, Stühle und Türen in der Location dienen.
Mit einem grünen Daumen und etwas Kreativität kannst Du die nötigen Pflanzen hierfür selbst sammeln und entsprechend zusammenbinden. Gerade bei bestimmten Kletterpflanzen ist der Schritt des Zusammenbindens oftmals gar nicht nötig.
Durch diese Vorgehensweise sparst Du Geld für die professionelle Herstellung einer solchen Deko-Option. Allerdings solltest Du Dich gut auskennen oder informieren, welche Pflanzen und geeignet sind. Zum Beispiel Efeu ist giftig, als Kletterpflanze für die Tischdeko daher nicht geeignet.

Weitere Optionen

Abgesehen von der Pflanzen-Deko hast Du eine Reihe weiterer Optionen, die Räumlichkeiten Deiner Hochzeitslocation schön zu gestalten. Für den Tisch können Dir dazu unter anderem dienen:
⦁ Kerzen
⦁ Rosen oder Blumen (diese kannst du mit den Kerzen kombinieren)
⦁ schön eingerahmte Fotos vom Brautpaar
Zur Umsetzung dieser einfachen Möglichkeiten benötigt Du keinen Dekorateur. Achte dabei auf die Anordnung und plane diese am besten vorher, damit sie sich schnell und problemlos umsetzen lässt. Ähnlich wie die Einladungs- und Dankeskarten kannst Du zudem Tischkarten selbst erstellen.


Fotos von der Hochzeit

Als Alternative zum Engagieren eines Hochzeitsfotographen hast Du vielseitige Möglichkeiten, Deine Hochzeitsfotos im DIY-Stil entstehen zu lassen. Zum einen kannst Du einen begeisterten Hobbyfotografen mit umfassender Expertise in Deinem Umfeld fragen. Dieser kann dann über den Tag hinweg immer wieder Fotos machen und die schönsten Schnappschüsse für Dich nachbearbeiten und zusammenstellen.

Die heutige Technik liefert dir die Grundlage für eine weitere Variante. Viele Smartphones sind mittlerweile mit hochqualitativen Kameras ausgestattet, die es selbst Amateuren mit ein wenig Erfahrung ermöglichen, tolle Fotos zu schießen.
Daher kann der Part des Fotographen alternativ von einer Dir nahestehenden Person mit etwas optischem Feingefühl übernommen werden. Schaue Dir allerdings vorher Fotos an, die diese Person geschossen hat, um sicherzugehen, dass die Bilder kein Reinfall werden.

Entsprechende Filter des Smartphones oder Programme für den PC dienen zur Nachbearbeitung. Später kannst Du die Bilder auf hochwertigem Papier drucken und einrahmen. Die Smartphone-Fotos haben mit der richtigen Nachbearbeitung außerdem den Vorteil, dass Deine Hochzeitsfotos auf eine vergleichsweise unkomplizierte Art einen besonders modernen Look bekommen können, sofern Dir das gefällt.


Flitterwochen als Backpacking-Trip

Nach der Hochzeit stehen für viele Paare die Flitterwochen an, die sie als Urlaub verbringen. Eine solche Reise kann hohe Kosten verursachen. Das gilt vor allem dann, wenn das Ziel weit entfernt oder in einer Region mit hohen Lebenshaltungskosten liegt.

Viele Vorteile

Als Alternative hast Du die Möglichkeit, gemeinsam mit Deinem Partner oder Deiner Partnerin einen Backpacking-Trip zu unternehmen. Auf diese Weise sparst Du zum einen Geld, allerdings hat das Backpacking noch eine ganze Reihe von weiteren positiven Seiten.
Dazu gehört unter anderem der Abenteuer-Charakter. Gerade ein frisch vermähltes Paar kann durch diesen Aspekt eine besondere Zeit erleben, die lange in Erinnerung bleibt und viele schöne, lustige und spannende Anekdoten hervorbringt.

Planung und Individualität

Natürlich erfordert ein Backpacking-Trip oftmals eine umfangreichere Planung als zum Beispiel ein All-Inclusive-Urlaub oder eine Rundreise. Genau hierin kann allerdings gleichzeitig der Vorteil liegen.
Du und Dein Partner bzw. Deine Partnerin sind besonders flexibel. Daher könnt ihr den ganzen Trip sehr individuell nach euren Wünschen gestalten und so euren persönlichen Traumurlaub verbringen.


Bild 1: adobe.stock / Pavlo Melnyk
Bild 2: adobe.stock / Maik Meid
Bild 3: adobe.stock / Elroi
Bild 4: adobe.stock / Delphotostock
Bild 5: adobe.stock / Евгений Вершинин
Bild 6: adobe.stock / mikhail_kayl