Müssen Eheringe unbedingt immer zusammenpassen?
Eine Hochzeit ist für das angehende Ehepaar eine besondere Sache und soll für das Brautpaar gemeinsam der schönste Tag im Leben werden. Aus diesem Grund beschäftigen sich viele zukünftige Ehepaare schon sehr frühzeitig mit der Planung einer solchen Hochzeit.
Das ist auf jeden Fall angebracht, weil es rund um die Hochzeit unglaublich viele Dinge zu planen und zu regeln gibt. Dazu gehört unter anderem auch, dass man sich über die passende Lokalität für die Hochzeitsfeier einigt und man sich beispielsweise frühzeitig gemeinsam über die perfekten Flitterwochen Gedanken macht. An dieser Stelle bietet sich der Einsatz einer Planungshilfe an.
Für den Hochzeitstag sind neben dem Brautkleid und dem Hochzeitsanzug aber die passenden Eheringe mindestens genauso wichtig. Schließlich sollen die während der Hochzeitszeremonie angesteckten Trauringe möglichst ein Leben lang auch nach außen die Zusammengehörigkeit symbolisieren. Aus diesem Grund verwenden die Braut und der Bräutigam in den meisten Fällen viel Zeit für die Auswahl der perfekten Eheringe.
In der Vergangeneheit wurden in der Regel identische Trauringe ausgewählt
Traditionell entscheiden sich Brautpaare für identische Trauringe, welche dann entsprechend in den jeweiligen Größen gekauft werden. In manchen Fällen ist dann der Ehering der Braut ein wenig schmaler oder zusätzlich mit Brillanten oder anderen Edelsteinen verziert.
Allerdings kommt es gar nicht so selten vor, dass sich die Braut und der angehende Ehemann nicht auf ein bestimmtes Ringmodell festlegen können. In der Vergangenheit war es absolut üblich, dass die Eheringe eines Ehepaars aus einem identischen Set bestehen. Grundsätzlich ist es auch eine Überlegung wert, dass man sich selbst eigene Trauringe macht. Als Privatperson kann man im Internet Goldschmiedebedarf bestellen und anschließend gemeinsam die perfekten Eheringe selbst herstellen.
Können Trauringe aus zwei verschiedenen Modellen bestehen?
In der heutigen Zeit ist die Auswahl rund um Trauringe riesig und das macht die Entscheidung für die perfekten Eheringe vielfach noch deutlich schwerer. Außerdem kommt es auch bei der Auswahl von Eheringen immer wieder vor, dass sich das angehende Ehepaar nicht auf identische Ringe einigen kann.
Rein rechtlich gibt es keinerlei Bestimmungen, die es erforderlich machen, dass die Eheringe von Mann und Frau einheitliche Modelle sein müssen. Bisher ist es trotzdem weiterhin unüblich, dass sich Ehepaare für verschiedene Eheringe entscheiden. Vom Grundsatz her liegt das wahrscheinlich daran, dass gleiche Ringe besser die Verbindung zwischen den Ehepartnern symbolisieren können. Aus diesem Grund kommen unterschiedliche Trauringe für viele Brautpaare weiterhin nicht infrage.
Wobei es sicher auch nicht immer sinnvoll ist auf identische Eheringe zu setzen. Schließlich sollen die Trauringe beiden Ehepartnern möglichst ein Leben lang gefallen und getragen werden. Aus diesem Grund ist es vielleicht manchmal gar nicht so verkehrt mal über unterschiedliche Eheringe für die Braut und den Bräutigam nachzudenken.
Eheringe aus dem gleichen Metall mit unterschiedlichem Design
Generell spricht nichts dagegen, dass man sich als Brautpaar gemeinsam für Eheringe aus dem gleichen Metall entscheidet. Dadurch hat man bei den jeweiligen Eheringen auf jeden Fall schon mal eine gewisse Gemeinsamkeit. Sind die Geschmäcker rund um die Trauringe ansonsten sehr unterschiedlich, dann spricht nichts dagegen, dass sich Braut und Bräutigam beim Design der Ringe jeweils vom eigenen Geschmack leiten lassen. Mit einer gleichen Farbgebung sorgt man als Brautpaar bei solchen Ringen trotzdem noch für eine vielfach gewünschte Einheitlichkeit.
Die gleichen Ringe aus verschiedenen Materialien wählen
Wenn es beim Brautpaar rund um die Trauringe nur beim Material einen unterschiedlichen Geschmack gibt, dann sollte das normalerweise auch kein Problem darstellen. Schließlich spricht nichts dagegen, wenn sich die Partner auf von der Form und Gestaltung gleiche Ringe einigen und es beim Material andere Vorstellungen gibt.
Komplett unterschiedliche Eheringe sprechen für Individualität
Wenn man sich als Brautpaar bei der Hochzeit das Eheversprechen gibt, bedeutet das nicht, dass man die eigene Persönlichkeit aufgeben soll. Schließlich bleiben Braut und Bräutigam weiterhin eigenständige Personen, die sich lediglich dafür entschlossen haben gemeinsam durchs Leben zu gehen.
Eine weiterhin vorhandene und gewünschte Individualität der Ehepartner kann man auch ganz bewusst durch unterschiedliche Eheringe ausdrücken. Schließlich können auf diese Art und Weise beide Ehepartner einen Ehering ganz nach den eigenen Vorstellungen tragen. Als verbindendes Element kann bei einer solchen Entscheidung für verschiedene Trauringe etwa eine persönliche Gravur beider Ringe dienen. Abgesehen davon ist es eigentlich auch viel entscheidender, dass sich ein Ehepaar von innen heraus verbunden fühlt. Aus diesem Grund sollte eine Entscheidung für unterschiedliche Eheringe zu keinem Problem werden. Wobei es auch einige interessante Alternativen zu Eheringen gibt, die ebenfalls eine Überlegung wert sein könnten.
Bild 1: Unsplash - Irina Irisar
Bild 2: Unsplash - Nick Karvounis