10 Tipps für die Ehering-Auswahl

Die Eheringe von Mann und Frau haben einen hohen symbolischen Wert und sollen die Zusammengehörigkeit des Ehepaars anzeigen. Im besten Fall ein Leben lang. Die Auswahl und der Kauf der Ringe müssen von den zukünftigen Ehepartnern daher im Vorfeld genau geplant werden. Mit diesen Tipps werden die Auswahl und der Kauf der Eheringe um einiges leichter.

Die Beratung durch einen fachkundigen Juwelier kann vorteilhaft sein

Klassisch, modern oder etwas komplett Ausgefallenes. Goldschmiede bieten Paaren für die Hochzeit Eheringe in den unterschiedlichsten Designs an. Bei der Auswahl der Ringe sollten Paare darauf achten, dass sie ihrem Stil treu bleiben und sich viel Zeit lassen. Manchmal ist es auch ein Vorteil, mehrere Fachgeschäfte zu besuchen. Eine ausführliche Beratung durch einen fachkundigen Juwelier ist von Vorteil. Schließlich sollen die schönen Schmuckstücke dem Paar ja auch noch nach vielen Jahren wie am ersten Tag gefallen und die besondere Verbindung anzeigen.


Bei der Auswahl der Ringe muss auch das Budget berücksichtigt werden

Trau- oder Eheringe werden aus unterschiedlichen Metallen angeboten. Der Klassiker sind schlichte Ringe aus reinem Gold. Da Gold sehr teuer ist, spielt bei der Auswahl der Ringe auch das Budget eine nicht unerhebliche Rolle. Je reiner das Gold ist, desto teurer sind auch die Ringe. Eheringe werden in verschiedenen Legierungen angeboten:

- 333er Gold (33,3 Prozent) 8 Karat

- 585er Gold (58,5 Prozent) 14 Karat

- 750er Gold (75,0 Prozent) 18 Karat

Nahezu reines Gold hat einen Gehalt von 999 (99,9 Prozent) und trägt die Bezeichnung 24 Karat. Reines Gold wird eher selten als Schmuck verarbeitet. Die normale Farbe ist ein helles Gelb. Etwas rötliches Gold, also sogenanntes Rot- oder Roségold hat einen etwas höheren Kupferanteil und einen niedrigeren Silberanteil. Der Anteil an Gold ist aber mit 8, 14 oder 18 Karat gleich. Ebenfalls sehr beliebt sind sogenannte Bicolor-Ringe. Bei diesen Eheringen werden zum Beispiel die Edelmetalle Gold, Silber oder auch Titan miteinander verarbeitet. Noch teurer werden die Eheringe, wenn Brillanten oder andere Edelsteine gefasst werden.


Sold out
Sold out
Sold out
Sold out

Die Gravur der Eheringe kann schon zuvor festgelegt werden

Ein besonderer Liebesbeweis und die besondere Erinnerung an den schönsten Tag im Leben ist die Gravur der Eheringe. Viele Paare wählen den Namen des Partners in ihrem Ring und oftmals auch den Tag der Eheschließung. Auch ein Hochzeitsspruch wird in vielen Fällen gewählt. Selbst die Auswahl der Schriftart ist mittlerweile möglich. Paare sollten wie bei der Auswahl der Eheringe auch die Gravur im Vorfeld aussuchen. Dies macht die Suche nach dem passenden Ring entspannter. Übrigens: Da die Eheringe beiden Partnern gut gefallen sollten, ist es ein Vorteil, wenn sie auch gemeinsam ausgesucht werden. Anders als bei einem Hochzeitskleid darf der Bräutigam den Ring seiner zukünftigen Frau schon vor der Trauung sehen.

Beratung: Eine ausführliche Beratung bei der Auswahl der Eheringe durch einen Juwelier ist von Vorteil. Ein guter Juwelier nimmt sich die Zeit für seine Kunden und geht genau auf die Wünsche des Brautpaars ein. Er kann seinen Kunden genau die Vor- und Nachteile und auch die verschiedenen oder besonderen Eigenschaften nennen, die das eine oder andere Edelmetall mit sich bringt. Ein fachkundiger Juwelier ist an vielen verschiedenen Merkmalen erkennbar. Dies sind zum Beispiel:

- weitreichende Fachkenntnis über verschiedene Edelmetalle

- Ausgezeichnetes Wissen über Edelsteine wie Diamanten

- Umfangreiches Wissen über die Herstellung von Eheringen

- Hervorragendes Stilempfinden

Gute Juweliere haben immer ein großes Sortiment an vorgefertigten Eheringen in ihren Schaufensterauslagen. Für die Brautpaare ist dies die Möglichkeit, sich einfach schon Mal im Voraus zu orientieren. Auch eine Vorauswahl kann dadurch einfach getroffen werden. Da die Eheringe im Idealfall für die Ewigkeit ausgesucht werden, müssen sie selbstverständlich genau passen. Ein Juwelier misst die genaue Ringgröße immer mit passenden Musterringen. Bei den Musterringen handelt es sich um echte Ringe, die in ihrer Beschaffenheit und Größe in etwa den späteren Eheringen entsprechen. Braut und Bräutigam haben dann auch gleich ein Gefühl dafür, wie sich der Ehering beim Tragen anfühlt.

Metalle und Edelsteine:

Eheringe aus Platin sind für die Ewigkeit gemacht

Ein sehr robustes Edelmetall für Eheringe ist Platin. Das edle Metall ist viel härter und schwerer als Gold und Silber. Gleichzeitig bietet es einen vollkommenen Anlaufschutz. Eheringe aus diesem Metall sind sogar säurebeständig und daher für den Alltag die perfekte Wahl. Im Gegensatz zu Gold und Silber überzeugt das Edelmetall außerdem durch seine Hautverträglichkeit und ist daher auch für Allergiker gut geeignet. Selbstverständlich kommt das grauweiße Metall besonders gut zur Geltung, wenn es als Bi- oder Tricolor-Ring gefertigt wird. Auch mit Brillanten besetzt ist ein Ehering aus Platin ein Blickfang am Finger von Braut und Bräutigam. Obwohl das Edelmetall so schön ist, gibt es auch einen Nachteil. Muss der Ring im Jahre der Laufe auf eine andere Ringgröße geändert werden, ist dies sehr aufwendig und teuer. Besonders schwierig ist eine Änderung, wenn der Platinring mit Edelsteinen besetzt ist.