Die 10 besten Ratschläge zur Hochzeitsplanung aller Zeiten!

Vor kurzem haben wir über all die Ratschläge zur Hochzeitsplanung nachgedacht, die wir im Laufe der Jahre gegeben haben. Wir haben beschlossen uns der Herausforderung zu stellen und uns nicht nur auf das Wesentliche beschränken. Du wirst hier keine Tipps finde, wie Du Deine Candybar dekorierst, sondern Ratschläge für die Hochzeitsplanung, die jedes einzelne Paar braucht. Behalte diese Ratschläge im Kopf und die Hochzeitsplanung wird gleich viel weniger stressig und definitiv viel angenehmer. Hier sind die besten Ratschläge zur Hochzeitplanung, die wir je gegeben haben!

1. Seie vorsichtig, wenn Du die Hochzeit mit Freunden und Familie besprichst

Es ist ganz normal, dass Du Deinen Liebsten die Feinheiten Deiner Hochzeit verraten willst. Wir sind allerdings der Meinung, dass es umso besser ist, je weniger die Gäste im Vorfeld wissen. Vielleicht ist es Dir nicht bewusst, aber wenn Du Informationen über das Lied für den ersten Tanz oder über die Höhe Deiner Ausgaben für die Blumen preisgibst, stellst Du Deine Entscheidungen zu Diskussion frei. Wenn Du Dich zu den Details des Tages bedeckt hältst, kannst Du Konflikte und Unruhe vermeiden. Denk daran, einen praktischen Einzeiler parat zu haben, falls Dich jemand um Information bittet. So etwas wie :"Wir wollen, dass es eine Überraschung bleibt" oder "Ihr müsst einfach abwarten und sehen, was der Tag bringt" funktioniert hervorragend!


2. Lege Deine Prioritäten frühzeitig fest

Bevor Du mit der Hochzeitsplanung beginnst, setz Dich mit Deinem Partner zusammen und besprecht, welch Art von Hochzeit Ihr Euch wünscht. Mache Dir Gedanken über die Stimmung, die Du erzeugen möchtest und versuche Dir die perfekte Feier vorzustellen. Du solltest bald in der Lage sein, herauszufinden, was für Dich am wichtigsten ist. Versuche Dich mit Deinem Partner auf drei oder vier Prioritäten zu einigen. Viele Paare entscheiden sich dafür, ihren Gästen eine schöne Zeit zu bereiten und den Stress zu minimieren, um zu entspannen und den Tag zu genießen. Steht aber zum Beispiel ein Designer Brautkleid ganz oben auf Deiner Prio-Liste, ist das auch völlig in Ordnung! Wenn Du zu Beginn eine Handvoll Prioritäten festlegst, hilft das Dir bei der Budgetplanung und gibt Dir eine Orientierungshilfe, wenn Du schwierige Entscheidungen treffen musst.

3. Bleib nicht im Recherchestrudel stecken

Recherchen sind bei der Planung einer Hochzeit von entscheidender Bedeutung, denn wahrscheinlich hast Du noch nie eine Hochzeit geplant! Allerdings kann man von der Fülle der verfügbaren Informationen leicht überwältigt werden. Du willst gut informiert sein, aber nicht so gut, dass Du dich vor die Qual der Wahl gestellt fühlst. Wir empfehlen Dir zu recherchieren, wie viel Hochzeiten im Allgemeinen kosten und die besten Dienstleister zu finden. Setzte Dir selbst eine Entscheidungsfrist, wenn Du zum Beispiel drei Wochen lang nach Maniküre-Inspiration gesucht hast, ist es vielleicht an der Zeit Deinen Favoriten auszusuchen und weiterzumachen!


4. Beherrsche die Kunst der Budgeteinteilung

Ohne ein detailliertes Hochzeitsbudget können die Kosten für Deinen großen Tag sehr schnell aus dem Ruder laufen, daher ist dies ein wichtiger Schritt. Dabei ist es egal, ob Du 2.000€, 20.000€ oder 200.000€ zu Verfügung hast! Überlege Dir, wie Du Deine Ausgaben im Auge behalten willst - Tabellenkalkulationen sind wahrscheinlich am beliebtesten. Ich muss Dir sagen, dass nur sehr wenige Paare das Budget für ihre Hochzeit einhalten, aber wenn Du Deine Ausgaben gewissenhaft aufzeichnest, hast Du eine viel bessere Chance!


5. Behandle potenzielle Gäste nach der A-, B-, C- und D-Liste

Die schnellste und einfachste Methode, eine Gästeliste für Eure Hochzeit zu erstellen, besteht darin, Eure Liebsten in Gruppen einzuteilen, je nachdem, wie viel Euch ihre Anwesenheit bedeutet - eine A-Liste, B-Liste, C-Liste und D-Liste. Dieser Beitrag zeigt Euch, wie Ihr die A- bis D-Liste erstellen könnt, und enthält praktische Hinweise darauf, welche Freunde und Familienmitglieder typischerweise auf welche Liste gehören.


6. Lass alles weg, was nicht zu Dir passt

Wie jede Art von Party folgt auch eine Hochzeit einem bestimmten Schema und so unpersönlich es auch klingen mag, dieses Schema ist bei der Planung äußerst hilfreich. Es macht jedoch keinen Sinn, eine Rede zu halten, wenn Du es hasst in der Öffentlichkeit zu sprechen, oder nur weil "man das halt so macht".
Wenn Du unbedingt auf die Kleider der Brautjungfern, die Photobooth, das Werfen des Brautstraußes und die Farbe Weiß verzichten willst, dann mach das! Niemand wird enttäuscht sein, dass Dein Tag ein wenig unkonventionell ist. Im Gegenteil, sie werden die Hochzeit sogar noch mehr genießen, weil sie sich für Dich und Deinen Partner authentisch anfühlt. Elemente, die die Erfahrung Deiner Gäste stark beeinflusst, sollten jedoch mit Vorsicht genossen werden. Bei der Auswahl der Speisen kannst Du so kreativ sein, wie Du willst! Es ist dennoch wichtig, dass alle genug zu essen haben!


7. Vertraue Deinen Dienstleistern

Die Zusammenstellung eines Traumteams von Hochzeitsdienstleistern ist keine leichte Aufgabe, aber die gute Nachricht ist, dass Du erleichtert aufatmen kannst, sobald Du das geschafft hast. Wenn es um Dienstleister geht, bevorzugen wir folgenden Ansatz: Finde die richtigen Leute, teile ihnen Deine Visionen mit und lass sie dann tun, was sie am besten können! Wenn Du mit den Anbietern, die Du gebucht hast zufrieden bist, wird die Hochzeitsplanung viel einfacher. Ein guter Anbieter ist in der Lage, im Rahmen Deiner Vorgaben zu improvisieren, Alternativen vorzuschlagen und Probleme zu lösen


8. Arbeite nach einem falschen Zeitplan

Organisation ist das A und O bei der Hochzeitsplanung - eine mühelose Party zu veranstalten erfordert eine Menge Aufwand und nur allzu leicht läuft einem die Zeit davon. Deshalb raten wir Dir, Deine Hochzeit so zu planen, als würde sie schon einen Monat früher stattfinden. Wahrscheinlich wirst Du feststellen, dass zu dem Zeitpunkt, an dem dein vorgetäuschtes Hochzeitsdatum ansteht noch einige Dinge zu erledigen sind, aber Du dennoch dem Zeitplan weit voraus bist. Das bedeutet, dass Du Dich wirklich zurücklehnen und die Zeit bis zu Deinem großen Tag genießen kannst!



9. Delegiere, was das Zeug hält

Für die Planung einer Hochzeit braucht man ein ganzes Dorf - wenn man versucht alles selbst zu machen, führt das meist zu unnötigem Stress. Für viele Menschen ist es schwierig um Hilfe zu bitten, aber denk daran, dass Deine Gäste gerne helfen werden. Trauzeugen, Eltern und engen Freunde werden wahrscheinlich die eine oder andere Aufgabe erwarten!
Einige Freunde und Verwandte werden bereit sein, große Projekte zu übernehmen. Den anderen kannst Du kleinere Aufgaben zuweisen! Führe einfach Buch darüber, wer was macht. So behältst Du einen Überblick und vergiss nicht ihnen in den Reden zu danken.


10. Stress Dich nicht wegen der kleinen Details

Selbst wenn Du eine wasserdichte Prioritätenliste für Deinen großen Tag hast, kann es leicht passieren, dass Du Dich in den zusätzlichen Extras verhedderst und Dich über Dinge wie Stuhldekorationen, Tortenfiguren und die Musikliste für das Abendessen aufregst. Diese kleinen Details können zwar einen gewissen Einfluss auf die Atmosphäre am Tag der Hochzeit haben, aber die entscheiden nicht über Erfolg oder Misserfolg einer Hochzeit und werden von den Gästen kaum wahrgenommen. Wenn Du Dir bei etwas nicht sicher bist, frag Dich: "Wird mich das in der Woche nach der Hochzeit noch interessieren? Und was ist mit dem Monat danach oder dem Jahr danach?" Wenn die Antwort "wahrscheinlich nicht" oder "vielleicht" lautet, solltest Du Dir erlauben, es von Deiner Aufgabenliste zu streichen. Das gilt auch für kleinere Familiendramen. Die Panik um das Outfit der Mutter der Braut und die Aufregung um die Gästeliste werden wahrscheinlich vergessen sein, wenn der große Tag anbricht.


Bild 1: Unsplash ©Markus Winkler

Bild 2: Unsplash ©Kelly Sikkema