Die besten Tipps, um Deinen Schmuck richtig aufzubewahren und zu pflegen

Hast Du den Moment noch im Kopf, als Dein Schatz vor Dir auf die Knie ging und Dich fragte, ob Du ihn heiraten möchtest? Erinnerungen brauchst Du nicht pflegen, sie bleiben ganz von allein in Deinen Gedanken. Anders sieht es mit Deinem Hochzeitsschmuck aus, angefangen vom Verlobungsring, bis hin zum späteren Ehering. Je nach Material sind andere Pflegetipps entscheidend, doch mit den folgenden Ratschlägen sorgst Du für langfristigen Glanz bei Ringen und jeder anderen Art von Schmuck.

Geschenk Armkettchen Herz  - silber - Ja-Hochzeitsshop

Die richtige Aufbewahrung trägt zur Pflege bei

Wo bewahrst Du Deine Ringe auf? Perfekt geeignet sind spezielle Aufbewahrungsorte für Schmuck, denn in der Ramschkiste im Badezimmer sind sie ebenso wenig gut aufgehoben, wie wahllos in der Schublade. Achte darauf, dass Dein Schmuck nicht mit Feuchtigkeit in Kontakt kommt, gerade Silberschmuck kann sich dadurch dunkel verfärben. Auch ist es wichtig, dass Du Deinen Schmuck nicht permanenter Sonnenbestrahlung aussetzt. Zwar bleicht er nicht aus, doch Sonne ist für die Materialoberfläche kein guter Dauerkontakt.


Regelmäßige und professionelle Reinigung mit Ultraschall

Ultraschall kennst Du bisher nur vom Arzt? In vielen Bereichen haben sich Ultraschallreiniger bereits bewährt. Ob Brille, Armband oder Schmuck, durch das Bad im Ultraschallgerät kann Dein Schmuck porentief gereinigt werden, auch an Stellen, wo Du auf normale Weise nicht hingelangst. Wichtig ist dabei, dass Du Geräte für den Hausgebrauch nur dann nutzen darfst, wenn Dein Schmuck keine Perlen oder Edelsteine hat, denn diese sind zu empfindlich. Die Handhabung ist einfach, sie werden mit Leitungswasser aufgefüllt und arbeiten dann mit Ultraschall, um festsitzenden Schmutz zu lösen.


Silberschmuck reinigen - dabei helfen Hausmittel

Wenn Silber anläuft, wird es dunkel und ist nicht mehr ansehnlich. Du hast einen Verlobungsring aus Silber, der mit seinen schwarzen Stellen nicht mehr hübsch aussieht? Keine Sorge, er ist nicht verloren, es gibt wertvolle Hausmittel, mit denen Du für Sauberkeit sorgen kannst. Gut geeignet ist zum Beispiel Alufolie, vorausgesetzt Dein Schmuckstück enthält keine Edelsteine. Du kleidest einfach eine Schüssel damit aus, legst den Schmuck hinein und gibst nun Kochsalz dazu. Fülle die Schüssel mit kochendem Wasser und lasse das Silber für eine Weile darin liegen. Nach wenigen Minuten strahlt es, aufgrund einer chemischen Reaktion, wie nie zuvor.

 

Weitere wertvolle Hausmittel zur Reinigung von Silberschmuck sind:

  • Backpulver
  • Zitronensaft oder Natron
  • Kernseife
  • Zahnpasta

Zitronensaft und auch Natron können einfach in eine Schale mit lauwarmem Wasser gegeben werden. Wenn Du Zitronensaft selbst presst, gibt 1 – 2 Esslöffel auf 250 ml Wasser und lege Deinen Schmuck dann für ein paar Minuten hinein. Mit einer weichen Zahnbürste kannst Du ihn dann von allen Seiten gründlich abbürsten.


Goldschmuck reinigen - so einfach kann es gehen

Rund 4.000 Tonnen Goldschmuck besitzen die Deutschen, nach wie vor ist Gold das beliebteste Edelmetall in der Schmuckindustrie. Damit Deine Goldstücke auch über die Jahre ansehnlich bleiben, brauchen Sie bei Gelegenheit eine gründliche Reinigung.

Auch hier kannst Du zu Hausmitteln greifen, vor allem wenn Dein Schmuck abgenutzt oder angelaufen wirkt. Gold verliert durch das Tragen seinen Glanz, Ablagerungen durch Kosmetika und Hautfette kommen hinzu. Mit Backpulver lassen sich diese Ablagerungen ganz einfach entfernen. Alles was Du tun musst ist, ein bisschen Backpulver auf ein Mikrofasertuch geben und Deinen Schmuck damit abreiben. Anschließend spülst Du das Pulver ab und polierst Deine Ringe auf Hochglanz.

Eine Alternative zum Backpulver ist eine milde Zahncreme ohne körnige Partikel. Nutze eine weiche Babyzahnbürste und schrubbe Deinen Schmuck damit gründlich sauber. Achte darauf, diese Hausmittel nur bei Schmuck ohne Edelsteine anzuwenden, denn diese sind zu sensibel für eine Behandlung mit Hausmitteln.


Platin richtig reinigen - die kostbarsten Schmuckstücke auf Hochglanz bringen

Platinschmuck ist besonders wertvoll und braucht bei der Reinigung eine sanfte Behandlung. Gut geeignet ist eine milde Lauge mit Seife oder Spülmittel in Kombination mit einer weichen Zahnbürste. Wenn Dein Platinschmuck keine Edelsteine enthält, brauchst Du Dir um Kratzer keine Sorgen machen. Platin ist äußerst robust und kann durch äußere Einflüsse kaum geschädigt werden. Hervorragend geeignet ist auch hier ein Ultraschallbad für die sorgfältige Reinigung inklusive aller Zwischenräume.

 

So werden Ringe mit Edelseinen wieder - mit wenig Mitteln

Wenn Dein Verlobungsring einen Diamanten besitzt oder andere Edelsteine, sind viele Reinigungsmethoden ungeeignet. Schmutzig dürfen sie aber dennoch nicht bleiben. Abhilfe schafft ein mildes Spülmittel, in Kombination mit warmem Wasser. Gib Wasser in eine Schüssel und füge 3 bis 4 Tropfen Spüli dazu. Nun kannst Du Deinen Ring ein paar Minuten einweichen. Zur Beseitigung von grobem Schmutz nimmst Du eine weiche Zahnbürste, perfekt geeignet ist eine Bürste für kleinere Kinder und Babys. Damit kannst Du vorsichtig den Edelstahlbereich und auch den Edelstein reinigen.


Fazit

Damit Dein sorgfältig ausgewählter Ehering auch in 50 Jahren noch in voller Schönheit strahlt und Du ihn Deinen Kindern stolz präsentieren kannst, musst Du ihn pflegen. Korrekt aufbewahrt und regelmäßig gereinigt können Deine Schmuckstücke ein Leben lang halten und Dich mit ihrem Glanz erfreuen.


Sold out
Sold out
Sold out
Sold out