Die perfekte Spieleecke auf der Hochzeit

Hochzeiten sind für viele der schönste Tag im Leben. Während sich Erwachsene in die Hochzeitszeremonie und die Feierlichkeiten vertiefen, kann eine lange Veranstaltung für Kinder jedoch schnell langweilig werden. Eine gut durchdachte Spieleecke für die kleinen Gäste ist daher eine schöne Geste und praktische Lösung, um die Hochzeit für alle Anwesenden entspannter zu gestalten. Mit der richtigen Ausstattung sorgt man dafür, dass sich auch die jüngsten Gäste rundum wohlfühlen.

Darum ist eine Spieleecke auf der Hochzeit sinnvoll

Kinder sind häufig voller Energie und haben eine kürzere Aufmerksamkeitsspanne als Erwachsene. Besonders bei langen Feiern können sie sich schnell langweilen, was dazu führt, dass sie unruhig werden. Eine separate Spieleecke bietet den kleinen Gästen nicht nur die Möglichkeit, sich zu beschäftigen, sondern hilft auch den Eltern, sich in Ruhe dem Geschehen zu widmen.

Durch das Einrichten eines speziellen Bereichs, der genau auf die Bedürfnisse von Kindern zugeschnitten ist, zeigt das Brautpaar, dass alle Gäste willkommen sind – unabhängig von ihrem Alter. Das fördert eine harmonische Atmosphäre und lässt die Hochzeit insgesamt reibungsloser verlaufen.

Was gehört in eine Spieleecke auf Hochzeiten?

Die Einrichtung einer Spieleecke auf einer Hochzeit sollte sorgfältig durchdacht sein. Sie sollte ein breites Spektrum an Spielen und Aktivitäten abdecken, die für verschiedene Altersgruppen geeignet sind. So ist gewährleistet, dass für jedes Kind etwas dabei ist.

Die Auswahl der Spiele sollte sich nach dem Alter der anwesenden Kids richten. Während ältere Kinder möglicherweise kreativ oder handwerklich tätig sein möchten, benötigen jüngere Kinder einfache und sichere Spielmöglichkeiten.

Die Sicherheit sollte bei der Planung der Spieleecke immer im Vordergrund stehen. Scharfe Kanten, Kleinteile oder potenziell gefährliche Spielzeuge sind tabu. Zudem sollte der Bereich gut sichtbar für die Eltern sein, damit sie ihre Kids im Blick behalten können.

Kinder lieben es, ihre Fantasie auszuleben. Eine vielfältige Spieleecke bietet daher verschiedene kreative Möglichkeiten.

Sold out
Sold out
Sold out
Sold out
  • Kinderkaufladen: Ein Kaufladen für Kinder zählt zu den Klassikern unter den Kinderspielen und kommt immer gut an. Mit einer kleinen Auslage an „Waren“ können die die Kleinen einkaufen spielen, was ihre sozialen Fähigkeiten fördert und ihnen viel Spaß bereitet. Der Kaufladen kann mit kleinen Körbchen, Holzobst, Spielgeld und Mini-Verkaufstheken ausgestattet werden – ideal, um die Fantasie der Kids anzuregen.
  • Malstation: Buntstifte, Wachsmalkreiden und Papier sollten in keiner Spieleecke fehlen. Kinder lieben es, zu zeichnen und ihrer Kreativität freien Lauf zu lassen. Hier können sie beispielsweise Bilder für das Brautpaar malen oder einfach ihren eigenen Ideen nachgehen.
  • Bauklötze und Lego: Bauklötze sind bei Kindern aller Altersgruppen beliebt. Besonders Lego-Sets eignen sich, um ältere Kinder über einen längeren Zeitraum zu beschäftigen. Sie können komplexe Strukturen bauen und dabei sowohl ihre Feinmotorik als auch ihre Vorstellungskraft trainieren.
  • Bastelstation: Mit ein paar einfachen Bastelutensilien wie Scheren, Kleber, Papier und Stickern lassen sich viele kreative Projekte umsetzen. Einfache Bastelprojekte wie das Basteln von Blumen oder kleinen Hochzeitsgeschenken halten die Kids beschäftigt und geben ihnen die Möglichkeit, etwas Persönliches für das Brautpaar zu schaffen.
  • Puzzles und Gesellschaftsspiele: Für etwas ruhigere Kinder bieten sich Puzzles und einfache Gesellschaftsspiele an. Diese Spiele sind auch ideal, um mehrere Kids zusammenzubringen und das gemeinsame Spiel zu fördern.
  • Verkleidungskiste: Kinder lieben es, in andere Rollen zu schlüpfen. Eine Verkleidungskiste mit verschiedenen Kostümen und Accessoires bietet viel Raum für Fantasie. Ob Prinzessinnenkleider, Cowboyhüte oder Superhelden-Umhänge – hier kann sich jedes Kind in seine Lieblingsfigur verwandeln.
  • Kuschel- und Leseecke: Für die jüngsten Gäste kann eine kleine Kuschelecke eingerichtet werden. Mit weichen Kissen und Decken fühlen sich die Kleinen wohl und können sich zurückziehen, wenn sie eine Pause brauchen. Dazu passen Bilderbücher, die die Kinder alleine oder mit Hilfe der Eltern lesen können.
  • Mini-Fotobox: Warum nicht auch für die kleinen Gäste eine eigene Fotobox einrichten? Mit kindgerechten Requisiten wie Hüten, Brillen und lustigen Masken können die Kids ihre eigenen Erinnerungsfotos an den Tag machen.

Praktische Tipps zur Organisation der Spieleecke

Die Planung einer Spieleecke erfordert ein gewisses Maß an Organisation und Vorbereitung, um sicherzustellen, dass sie den Erwartungen entspricht und den Kindern Freude bereitet.

Ideal ist ein ruhiger Bereich, der etwas abseits des Hauptgeschehens liegt, aber dennoch in Sichtweite ist. Wichtig ist auch, dass die Spieleecke gut betreut wird. Dies kann durch einen Babysitter oder einen hilfsbereiten Familienangehörigen geschehen, der sich um die Kids kümmert und so den Eltern die Möglichkeit gibt, sich unbesorgt der Feier zu widmen.

Eine farbenfrohe und einladende Gestaltung, die zum Hochzeitskonzept passt, lässt die Ecke besonders attraktiv wirken. Elemente wie Luftballons oder Girlanden verleihen der Spieleecke das gewisse Etwas. Darüber hinaus sollte die Zeitplanung im Auge behalten werden. Die Spieleecke ist besonders hilfreich während längerer Programmpunkte, wie der Zeremonie oder Reden, da die Kinder so eine abwechslungsreiche Beschäftigung haben und die Erwachsenen das Geschehen entspannt verfolgen können.

No-Gos für die Spieleecke: Was vermieden werden sollte

Es gibt zudem auch einige Dinge, die vermieden werden sollten, um sicherzustellen, dass die Kleinen sicher und entspannt spielen können und die Feier ungestört bleibt. Ein häufiges No-Go ist zum Beispiel die Auswahl an Spielzeug mit kleinen, leicht verschluckbaren Teilen. Gerade bei jüngeren Kindern besteht das Risiko, dass sie sich daran verschlucken oder verletzen. Daher sollte sich das Spielzeug für die Spieleecke stets durch altersgerechte und sichere Materialien auszeichnen. Holzspielzeuge oder größere Bausteine sind hier oft die bessere Wahl.

Ein weiteres Element, das in der Spieleecke besser nichts zu suchen hat, sind laute oder elektronische Spielzeuge. Geräusche und Musik aus elektronischen Geräten können die Feier stören, gerade während wichtiger Programmpunkte wie der Trauung oder Reden. Eine ruhigere Atmosphäre mit kreativen, nicht-elektronischen Spielen sorgt dafür, dass die Spielecke zwar lebendig bleibt, jedoch keine störenden Geräusche verursacht.

Auch sollten Bastelmaterialien, die kleckern oder schmieren, sparsam eingesetzt werden. Fingerfarben, Filzstifte und ähnliche Materialien können, gerade in eleganten Hochzeitslocations, schnell Flecken hinterlassen. Eine sauber gestaltete Bastelstation mit Wachsmalstiften oder Buntstiften ist eine gute Alternative durch welche weder die Kleidung der Kinder noch das Mobiliar versehentlich verfärbt wird.

Zudem ist es ratsam, auf Süßigkeiten und Snacks in der Spieleecke zu verzichten. Auch wenn ein kleiner Snack-Tisch verlockend wirkt, besteht hier die Gefahr von Krümeln, klebrigen Händen oder heruntergefallenen Essensresten, die Unordnung verursachen. Es bietet sich an, Mahlzeiten und Naschereien in einem separaten Bereich anzubieten, wo die Kids in Ruhe essen können, ohne dass Spielsachen und Snacks sich vermischen.

Eine Spieleecke sollte auch nicht zu stark isoliert vom Hauptgeschehen sein. Kinder benötigen die Nähe zu vertrauten Personen und sollten nicht den Eindruck bekommen, von der Feier ausgeschlossen zu sein. Der Standort der Spieleecke sollte so gewählt werden, dass die Eltern ihre Kinder leicht erreichen können und auch die Kinder sich nicht allein fühlen. Eine gut platzierte Spieleecke, die Freude garantiert und zugleich den Ablauf der Hochzeit respektiert, bleibt in bester Erinnerung und macht den Tag für alle Gäste – groß und klein – zu einem Highlight.

 

Sold out
Sold out
Sold out
Sold out