Fotos kostenlos online speichern: Tipps für die schönsten Hochzeitsbilder
Natürlich möchtet ihr die schönsten Momente eurer Hochzeit am liebsten für immer festhalten. Hochzeitsfotos, ob nun von einem professionellen Fotografen oder von Familien und Freunden, nehmen dabei eine besondere Position ein. Die Zeiten, in denen Abzüge entwickelt, ausgedruckt und aufwendig einsortiert wurden, sind längst vorbei. Heute werden Fotos digital gespeichert, sodass sie auch nach Jahren noch abrufbar sind. Es gibt zahlreiche Anbieter, bei denen Bilder sogar über Jahre hinweg kostenlos gespeichert werden können.
Digitale Hochzeitsbilder bieten viele Vorteile
Warum sind digitale Hochzeitsfotos so beliebt?
Die meisten Brautpaare lassen nur noch wenige Hochzeitsbilder tatsächlich entwickeln oder auf Leinwand ausdrucken. Meistens handelt es sich hierbei um einige wenige, erlesene Aufnahmen. Doch warum werden die meisten Hochzeitsfotos nur noch digital bereitgestellt? Einer der Gründe mögen sicherlich die Kosten sein. Die Entwicklung und der Ausdruck von Fotos sind deutlich teurer als die digitale Bereitstellung.
Weiterhin bieten gespeicherte, digitale Fotos den Vorteil, dass sie sich auch nach Jahren noch bearbeiten lassen. Zudem sind sie gut geschützt vor möglichen Beschädigungen von außen. Werden Fotos digital gespeichert, sind sie gut vor Verlusten geschützt. Ebenso bieten dir digitale Speicherlösungen die Möglichkeit, vielmehr Bilder aufzubewahren, als dies in einem Fotoalbum möglich wäre. Mit einem guten Speichersystem findest du deine Lieblingsaufnahmen problemlos wieder und kannst dir daraus mit wenigen Klicks individuelle Fotoprodukte zusammenstellen. Digitale Bilder lassen sich zudem einfach mit Freunden und Familie teilen.
Wie lange können Hochzeitsbilder digital gespeichert werden?
Die meisten Online-Dienste ermöglichen dir, deine Bilder unbegrenzt zu speichern. Entscheidend ist vielmehr die Speicherkapazität, die du in Anspruch nimmst. Einige Anbieter räumen dir die Option ein, hunderte Bilder kostenfrei zu speichern. Willst du dann aber nicht nur deine Hochzeitsbilder speichern, sondern die Online-Speicher auch für andere Aufnahmen nutzen, kannst du den Speicherplatz in der Regel flexibel erhöhen. Dies geht allerdings mit Kosten einher.
Vom Junggesellenabschied bis zur Hochzeitsfeier
Online-Speicher bieten dir bei der Aufbewahrung digitaler Bilder unzählige Möglichkeiten und einen großen Freiraum. Nutze diesen, um wirklich alle Erinnerungen an diesen besonderen Tag festzuhalten. Die großzügigen Speicherangebote bieten dir die Option, bereits die Fotos vom Junggesellenabschied, dem Polterabend und der Vorbereitung zu speichern. Die Bilder der Trauung und Hochzeitsfeier komplettieren dann die Alben. Online-Anbieter für die Aufbewahrung deiner Hochzeitsbilder
Hochzeitsbilder auf Google Fotos speichern
Einer der bekanntesten Anbieter zum Speichern von Hochzeitsbildern und anderen Aufnahmen ist Google Fotos. Der große Vorteil der Google-Foto-Website ist die unbegrenzte Speicherkapazität. Du kannst deinen Speicher hier flott einrichten. Die Benutzung ist recht simpel. Die einzige Voraussetzung ist ein Google-Konto, doch auch dieses lässt sich kostenlos einrichten. Google Fotos ist einer der großen internationalen Anbieter. Demnach ist es auch relativ unwahrscheinlich, dass das Angebot in Kürze geschlossen wird.
Fotos speichern bei Microsoft OneDrive
Wenn du bereits ein Microsoft-Abonnement besitzt, um beispielsweise auf Anwendungen wie Word oder Excel zurückzugreifen, kannst du auch bei Microsoft OneDrive deine Hochzeitsbilder speichern. Mit dem Abschluss eines Abos stehen dir hier die klassischen Microsoft-Dienste in der Vollversion zur Verfügung. Für deine Hochzeitsbilder bietet OneDrive zudem eine praktische Funktion. So kannst du in den letzten 30 Tagen auf eine Dateiwiederherstellungsfunktion zurückgreifen. Allerdings kannst du nur dann kostenfrei auf die Speicherfunktion zurückgreifen, wenn du ein gültiges Abonnement besitzt.
Canon Irista bietet 15 GB-Speicherplatz
Eine weitere Möglichkeit, um deine Hochzeitsfotos kostenlos zu speichern, ist Canon Irista. Hierbei handelt es sich um ein Hosting-Angebot von Canon, bei dem du ein Speicherlimit von 15 GB zur Verfügung hast. Der Speicherplatz reicht für private Nutzer und für die Ablage deiner Hochzeitsbilder mit Sicherheit aus. Du hast hier auch einige praktische Funktionen, auf die du zurückgreifen kannst. So kannst du Alben erstellen, aber auch Fotos von Irista aus direkt auf Twitter/X oder Facebook teilen.
Eine Frage des Datenschutzes
Welche Regelungen gelten für private Aufnahmen?
Private Hochzeitsfotos unterliegen nicht den strengen Anforderungen der DSGVO. Stattdessen können hier so viele Aufnahmen erstellt werden, wie du möchtest. Die Regelungen der DSGVO gelten allesamt ausschließlich für Fotos und Videos, die einen gewerblichen Hintergrund haben. Ausnahmen gelten hier nur für Hochzeitsbilder, die von professionellen Fotografen online hochgeladen und etwa als Referenzbilder veröffentlicht werden. Weiterhin beziehen sich die Befreiungen von der DGSVO nur auf Aufnahmen, die nicht veröffentlicht werden.
Die meisten Anbieter von kostenlosen Fotospeichern, die online verfügbar sind, haben ihren Sitz übrigens nicht in Deutschland. Sie sind damit von den strengen Regeln der DSGVO weitgehend ausgenommen. Wenn du dagegen ganz bewusst möchtest, dass deine Daten in Europa gesichert sind, dann wähle einen Anbieter mit einem Serverstandort innerhalb der EU.
Die besten Tipps zur Fotospeicherung
Wie kann man die Sicherheit von Backups erhöhen?
Online-Speicher sind zwar bequem, aber es lohnt sich trotzdem ein doppeltes Backup. Viele Paare nutzen hierfür zusätzlich eine externe Festplatte oder ein NAS-System, um ihre Bilder sicher zu archivieren. So sind die Daten auch dann noch geschützt, falls der Anbieter sein Angebot einstellt oder ein Konto versehentlich gelöscht wird. Vielleicht fehlt dir auch nur irgendwann das Passwort oder der Zugriff auf die dazugehörige Mail-Adresse und dann freust du dich, ein Backup des wichtigsten Tages in deinem Leben zu haben.
Wie lassen sich Fotos richtig organisieren und sortieren?
Abgesehen von der reinen Speicherung ist auch die Organisation der Fotos wichtig. Hochzeitsbilder kannst du in digitalen Alben strukturieren, zum Beispiel nach Themen wie „Vorbereitung“, „Trauung“, „Sektempfang“ oder „Eröffnungstanz“. Bei vielen Diensten kannst du auch Schlagworte vergeben, sodass sich auch nach Jahren noch bestimmte Motive leicht wiederfinden lassen.
Kann man auch gemeinsame Alben anlegen?
Bei vielen Plattformen ist es möglich, dass nicht nur das Brautpaar, sondern auch Gäste ihre Fotos hochladen. So entsteht ein ziemlich vollständiges Bild des Tages aus unterschiedlichen Perspektiven. Besonders praktisch ist auch, dass man gemeinsame Alben per Link teilen kann. Auch Gäste, die etwas weniger technikaffin sind, können somit ganz unkompliziert mitmachen.
Lassen sich die digitalen Bilder kreativ nutzen?
Digitale Speicherlösungen sind nicht einfach nur ein Ort zur Ablage. Je nach Anbieter kannst du dort auch Fotobücher, Collagen oder Diashows direkt aus den gespeicherten Daten erstellen. Das kann man auch sehr gut als Geschenk für Gäste oder Familienmitglieder nutzen. Alternativ lassen sich die Bilder auch in Collagen oder Büchern zusammenstellen und dann ausdrucken.