Schwiegermonster - was tun, wenn die Schwiegermutter sich zu sehr in die Hochzeitsplanung einmischt

Du hast den Antrag bekommen, den perfekten Ring am Finger und steckst mitten in der Hochzeitsplanung – herzlichen Glückwunsch! Doch jetzt mischen sich deine Eltern und Schwiegereltern immer mehr in deine Planung ein und dir droht der Kontrollverlust. Keine Sorge, du bist nicht allein! Viele Paare haben das gleiche Problem. Hier sind ein paar Tipps und Tricks, wie du damit umgehen kannst, ohne dass die Familienfeier im Chaos endet.

1. Klare Worte von Anfang an

Setz dich frühzeitig mit deinen Eltern und Schwiegereltern zusammen und besprecht eure Vorstellungen. Macht klar, dass dies euer großer Tag ist und dass ihr bestimmte Vorstellungen habt, wie dieser ablaufen soll. Eine ehrliche und respektvolle Kommunikation kann Wunder bewirken und Missverständnisse vermeiden.

2. einteilung der Aufgaben

Wenn deine Eltern und Schwiegereltern es sich nicht nehmen lassen wollen zu helfen, dann gib ihnen konkrete Aufgaben, die dir nicht so wichtig sind. So fühlen sie sich einbezogen, ohne das sie die Kontrolle übernehmen. Ob es das Basteln von Tischdekorationen oder die Dekoration des Hochzeitsautos ist – es gibt viele Bereiche, wo sie helfen können.

3. Finanzielle Abhängigkeiten klären

Oft finanzieren die Eltern und Schwiegereltern einen Teil der Hochzeit und wollen daher ein Mitspracherecht. Klärt von Anfang an, wie die Finanzierung aufgeteilt werden soll und wie eure Vorstellungen aussehen. Wenn ihr die Hochzeit größtenteils selbst finanziert, habt ihr auch mehr Kontrolle über die Entscheidungen.

4. setzt Grenzen

Es ist wichtig, klare Grenzen zu setzen. Wenn die Bestimmungen der Eltern und Schwiegereltern zu groß werden, dann sprecht es offen an. Sagt freundlich aber bestimmt, dass ihr bestimmte Dinge selbst entscheiden möchtet. Ihr könnt zum Beispiel sagen: „Wir schätzen eure Hilfe und Meinungen sehr, aber bei der Gästeliste möchten wir selbst entscheiden.“

5. Findet Kompromisse

Eine Hochzeit soll natürlich für alle ein schönes Fest werden. Versucht daher, Kompromisse zu finden, mit denen alle zufrieden sind. Wenn deine Mutter unbedingt ihre Lieblingsblumen als Tischdeko möchte und es für dich keine große Rolle spielt, warum nicht? Zeigt euch flexibel, aber bleibt bei den Punkten, die euch wirklich wichtig sind, standhaft.

6. unterstützung vom wedding planer

Ein Hochzeitsplaner kann eine großartige Unterstützung sein. Er oder sie kann als neutraler Dritter agieren und hilft dabei, die verschiedenen Vorstellungen und Wünsche umzusetzen. Außerdem könnt ihr euch so stärker auf die schönen Seiten der Hochzeitsvorbereitung konzentrieren.

7. kleine auszeit

Plane auch mal „hochzeitsfreie“ Tage ein, an denen ihr euch nicht mit der Hochzeitsplanung befasst. Das hilft, den Kopf frei zu bekommen und neue Energie zu tanken. Auch Meditation oder Yoga können helfen, den Stresspegel zu senken.

8. Zusammenhalt stärken

Zeigt euch als Einheit. Es ist wichtig, dass ihr euch als Paar einig über die getroffenen Entscheidungen seid. Sprecht regelmäßig über eure Vorstellungen und Wünsche und unterstützt euch gegenseitig, wenn es um die Gespräche mit euren Eltern geht. Wenn z.B. deine Schwiegermutter ständig Streit mit dir anfängt, sollte dein Partner eindeutig zu dir stehen und das Gespräch mit seiner Mutter suchen.

9. habt Verständnis

Versucht, die Einmischung der Eltern und Schwiegereltern zu verstehen. Sie meinen es ja gut und wollen einfach nur helfen. Zeigt Verständnis und Dankbarkeit, aber bleibt dabei auch standhaft, wenn es um eure eigenen Wünsche geht.

Sold out
Sold out
Sold out
Sold out

10. Es ist euer Tag

Macht euch immer wieder bewusst, dass es um euren Tag geht. Ihr könnt es nie allen recht machen, und das ist auch in Ordnung. Am Ende zählt, dass ihr beide glücklich seid und eine Hochzeit feiert, die euren Vorstellungen entspricht.

Fazit

Eine Hochzeit zu planen ist aufregend und kann gleichzeitig stressig sein, besonders wenn sich Eltern und Schwiegereltern zu sehr einmischen. Mit klarer Kommunikation, Kompromissbereitschaft und ein bisschen Diplomatie könnt ihr jedoch eine Balance finden, die alle zufriedenstellt. Denkt immer daran: Es ist euer Tag und ihr habt das Recht, ihn so zu gestalten, wie ihr es euch wünscht. Bleibt gelassen, unterstützt euch gegenseitig und genießt die Vorbereitungszeit – schließlich ist sie ein Teil der wunderbaren Reise zu eurem großen Tag!