Die 30 meistgefragten Fragen zur Planung einer Hochzeit und ihre Antworten
Es gibt kaum etwas Spannenderes als die eigene Traumhochzeit zu planen, aber manchmal kann es auch echt überwältigend sein, wenn man sich noch nie vorher mit dem Thema Hochzeitsplanung beschäftigt hat. Wenn du auch gerade am Anfang deiner Hochzeitsplanung stehst und keine Ahnung hast, wo du anfangen sollst, haben wir dir hier die 30 meistgefragten Fragen rund um die Hochzeitsplanung zusammengestellt – und natürlich auch beantwortet.
1. Wann sollten wir mit der Hochzeitsplanung beginnen?
Am besten beginnt ihr etwa 12 bis 18 Monate vor dem geplanten Termin mit der Planung. So habt ihr genug Zeit für alles und vermeidet Stress. Je früher ihr mit der Planung beginnt, desto eher könnt ihr eure Lieblingsdienstleister buchen. Vor allem, wenn ihr in der Hochsaison (Mai - September) heiraten möchtet, ist das besonders wichtig, da beliebte Locations und Dienstleister schnell ausgebucht sein können. Kümmert euch zuerst um die Dienstleister, die nur eine Hochzeit am Tag leisten können, wie z.B. Locations oder Fotografen.
2. Wie setzen wir unser HOCHZEITSBudget fest?
Überlegt, wie viel ihr insgesamt ausgeben möchtet und verteilt das Geld auf die verschiedenen Bereiche wie Location, Catering, Kleid / Anzug, Deko, Gastgeschenke etc. Plant auch auf jeden Fall einen Puffer für unerwartete Ausgaben ein. Eine Übersicht über 27 unerwartete Hochzeitskosten haben wir euch in einem seperaten Blogbeitrag zusammengestellt. (ZUM BEITRAG) Erstellt eine detaillierte Liste aller Posten und priorisiert diese nach Wichtigkeit. Nutzt Budgetplanungstools oder Apps, um den Überblick zu behalten. Denkt daran, regelmäßig zu überprüfen, ob ihr im Rahmen bleibt, und passt das Budget gegebenenfalls an.
3. Wen sollten wir einladen?
Macht eine Gästeliste und entscheidet, wen ihr wirklich dabeihaben möchtet. Denkt auch an das Budget und die Kapazität der Location. Ihr solltet auf jeden Fall eure Gästeliste grob festgelegt haben, bevor ihr euch auf Locationsuche begebt. Eine gute Methode ist es, zuerst die engsten Familienmitglieder und Freunde einzuladen und danach zu überlegen, wen ihr noch einladen möchtet, wenn das Budget es erlaubt.
4. Wie finden wir die perfekte Location?
Überlegt euch zuerst, welchen Stil ihr möchtet und welche Location zu euch passt (z.B. Schloss, Strand, Scheune). Besichtigt mehrere Orte und fragt nach freien Terminen und Preisen. Achtet auch auf praktische Aspekte wie Erreichbarkeit, Parkmöglichkeiten und Übernachtungsmöglichkeiten für Gäste. Macht eine Checkliste mit euren Must-Haves und Nice-to-Haves und vergleicht die Locations danach.
5. Wann sollten wir die Location buchen?
So früh wie möglich, besonders wenn ihr in der Hochsaison (Mai bis September) heiraten möchtet. Beliebte Locations sind oft schnell ausgebucht. Idealerweise solltet ihr die Location mindestens ein Jahr im Voraus buchen. Klärt alle Details und lest den Vertrag sorgfältig durch, bevor ihr unterschreibt. Achtet auf Stornierungsbedingungen und was im Preis inbegriffen ist.
6. Was sollten wir beim Catering beachten?
Überlegt, ob ihr ein Buffet oder ein Menü möchtet und achtet auf die Qualität und den Service. Probiert das Essen vorher und klärt, ob auch spezielle Wünsche (z.B. vegetarisch, vegan) berücksichtigt werden können. Denkt an die Vorlieben und Allergien eurer Gäste. Ein guter Caterer sollte flexibel sein und euch bei der Menüauswahl beraten können. Besprecht auch den Ablauf und den Service während der Veranstaltung. Die meisten Hochzeitslocations sind mit den besten Cateren in ihrer Umgebung gut vernetzt und können euch eine Empfehlung aussprechen. Manche Locations bieten das Catering sogar selbst an.
7. Wie gestalten wir die Einladungskarten?
Wählt ein Design, das zu eurem Hochzeitsstil passt, und gebt alle wichtigen Infos an: Datum, Uhrzeit, Location, Dresscode und Rückantwortdatum. Verschickt die Karten etwa 6 bis 8 Monate vor der Hochzeit. Denkt daran, ein einheitliches Design für alle Drucksachen (Einladungen, Menü- und Platzkarten, Dankeskarten) zu wählen. Verwendet hochwertige Materialien und achtet auf eine sorgfältige Gestaltung, die eure Persönlichkeit widerspiegelt. Gute Papeterie kann viel Geld kosten und euer Budget strapazieren. Eine moderne und kostensparende Alternative ist eine digitale Einladung, die ihr euren Gästen ganz einfach & schnell per Whatsapp senden könnt.
8. Was ist bei der Musikauswahl wichtig?
Überlegt, ob ihr eine Band oder einen DJ möchtet. Die Musik sollte zu euch als Paar passen und für gute Stimmung sorgen. Erstellt eine Liste mit euren Lieblingsliedern und besprecht diese mit der Band/dem DJ. Denkt auch an verschiedene Musikstile für verschiedene Phasen der Hochzeit (z.B. sanfte Hintergrundmusik zum Empfang, tanzbare Musik zur Party). Klärt technische Details und stellt sicher, dass die Location über die nötige Ausstattung verfügt.
9. Wie wählen wir die Trauzeugen aus?
Wählt Personen, die euch nahe stehen und die ihr gut kennt. Sie sollten zuverlässig sein und bereit, euch bei der Planung zu unterstützen. Besprecht eure Erwartungen und Aufgaben im Vorfeld, damit es keine Missverständnisse gibt. Eure Trauzeugen sollten euch emotional unterstützen und euch an eurem großen Tag zur Seite stehen. Was genau die Aufgaben einer Trauzeugin sind, erklären wir euch in einem seperaten Blogbeitrag (ZUM BEITRAG)
10. Was muss beim Brautkleidkauf beachtet werden?
Beginnt frühzeitig mit der Suche (mindestens 6 Monate vorher). Probiert verschiedene Stile aus und nehmt jemanden mit, dem ihr vertraut. Achtet auf Passform und Komfort. Das Kleid sollte eure Persönlichkeit unterstreichen und und komfortabel genug sein, damit ihr es den ganzen Tag tragen könnt ohne euch unwohl zu fühlen. Mittlerweile gibt es auch tolle Zweiteiler, die ihr nach der Hochzeit in verschiedenen Kombinationen noch weiter tragen könnt. Denkt auch an Accessoires, Schuhe und eventuell Änderungen. Plant genug Zeit für Anproben und Anpassungen ein. Wenn ihr beim Brautkleid nicht zu viel Geld ausgeben möchtet (schließlich trägt man das Kleid in der Regel nur einmal) gibt es viele Second-Hand Brautmodeläden, die eine große Auswahl an wunderschönen Second-Hand Brautkleidern bieten.
11. Wie finden wir den perfekten Anzug?
Auch hier gilt: früh anfangen! Probiert verschiedene Stile und Farben aus. Der Anzug sollte zum Stil der Hochzeit und zum Brautkleid passen. Denkt an passende Accessoires wie Krawatte, Fliege, Manschettenknöpfe und Schuhe. Lasst den Anzug auf Maß anfertigen oder anpassen, damit er perfekt sitzt. Besprecht die Wahl des Anzugs auch mit der Braut, damit ihr ein harmonisches Gesamtbild abgebt.
12. Was gehört in das Hochzeitsprogramm?
Plant die Abläufe und Programmpunkte wie Trauung, Empfang, Essen, Reden und eventuelle Spiele. Stellt sicher, dass genug Zeit für alles eingeplant ist und informiert eure Gäste darüber. Erstellt einen detaillierten Zeitplan und besprecht ihn mit allen Beteiligten (z.B. Trauzeugen, Caterer, Fotograf). Achtet darauf, Pufferzeiten einzuplanen, um Verzögerungen aufzufangen. Ein gut durchdachtes Programm sorgt für einen reibungslosen Ablauf und entspannt euch und eure Gäste.
13. Wie organisieren wir die Sitzordnung?
Überlegt, wer sich gut versteht und platziert die Gäste entsprechend. Familie und enge Freunde sitzen oft in der Nähe des Brautpaars. Nutzt eine Sitzordnungstafel oder Platzkarten, um Verwirrung zu vermeiden. Denkt auch an spezielle Bedürfnisse (z.B. Ältere, Kinder, Menschen mit Behinderungen). Eine gute Sitzordnung trägt zur Stimmung bei und sorgt für angenehme Gespräche und eine entspannte Atmosphäre.
14. Was ist bei der Auswahl des Fotografen wichtig?
Schaut euch Portfolios an und trefft den Fotografen persönlich. Die Chemie sollte stimmen. Besprecht eure Wünsche und klärt alle Details wie Preise und Lieferzeiten. Ein guter Fotograf sollte eure Persönlichkeit einfangen können. Macht eventuell ein Verlobungs-Shooting, um euch an die Kamera zu gewöhnen und den Fotografen besser kennenzulernen. Klärt, welche Momente und Personen euch besonders wichtig sind. Wenn euch gute Fotos wichtig sind, solltet ihr beim Fotografen nicht am Budget sparen. Auch wenn ein professioneller Hochzeitsfotograf heute viel Geld kostet, dürft ihr nicht vergessen, dass der Fotograf nicht nur an der Hochzeit vor Ort arbeitet, sondern unter anderem auch nach eurer Hochzeit viele Stunden damit verbringt, die schönsten Fotos zusammenzustellen, zu bearbeiten und für euch und eure Gäste in einer Galerie zusammen zustellen.
15. Brauchen wir einen Videografen?
Das ist Geschmackssache. Ein Videograf kann besondere Momente und die Atmosphäre gut einfangen. Überlegt, ob ihr das möchtet und ob es ins Budget passt. Videos bieten eine andere Art von Erinnerung und können Emotionen noch lebendiger festhalten. Besprecht den Stil des Videos und welche Highlights eingefangen werden sollen. Ein guter Videograf arbeitet diskret und fällt während der Feier kaum auf. Wenn ihr euch sicher seid, dass ihr einen Videografen wollt, könnt ihr auch Ausschau nach einem Foto-/Videografen Team halten. Es gibt mittlerweile viele Dienstleister, die beides anbieten.
16. Wie gestalten wir die Blumendekoration?
Überlegt, welche Blumen ihr mögt und welche zur Jahreszeit passen. Achtet auf ein stimmiges Farbkonzept. Besprecht eure Ideen mit dem Floristen und lasst euch beraten. Blumen sollten zum Gesamtthema der Hochzeit passen und können als zentrale Elemente der Dekoration fungieren. Denkt auch an Blumenschmuck für Braut, Bräutigam, Trauzeugen und eventuell auch für die Location selbst. Ein erfahrener Florist kann euch helfen, die besten Blumensorten und Arrangements zu wählen. Damit die schönen Blumen nach der Hochzeit nicht einfach weggeschmissen werden, könnt ihr euren Gästen am Ende der Feier die Blumenarrangements als Erinnerung mitgeben.
17. Was ist bei der Auswahl der Hochzeitstorte wichtig?
Probiert verschiedene Geschmacksrichtungen und entscheidet euch für ein Design, das euch gefällt. Die Torte sollte frisch und lecker sein. Denkt auch an die Präsentation und den Zeitpunkt des Anschneidens. Ein schönes Tortendesign kann ein Highlight der Feier sein und auf Fotos toll aussehen. Klärt auch, wie viele Portionen benötigt werden und ob es Alternativen für Allergiker gibt. Überlegt auch, wann die Hochzeitstorte serviert werden soll - ob zum Mittagskaffee, als Mitternachtssnack oder als eigener Programmpunkt.
18. Was müssen wir bei der Trauzeremonie beachten?
Plant den Ablauf und die Inhalte (z.B. Reden, Musik, Rituale). Sprecht alles mit dem Trauredner oder dem Standesbeamten ab und sorgt für eine persönliche Note. Denkt an individuelle Elemente wie eigene Gelübde oder besondere Musikstücke. Besprecht den Ablauf mit den Trauzeugen und anderen Beteiligten, damit alles reibungslos klappt. Eine persönliche und gut durchdachte Zeremonie bleibt euch und euren Gästen lange in Erinnerung.
19. Wie gestalten wir die Tischdeko?
Achtet auf ein harmonisches Gesamtkonzept. Blumen, Kerzen, Platzkarten und kleine Dekoelemente machen die Tische besonders schön. Denkt auch an praktische Aspekte wie genug Platz für das Essen und die Getränke. Ein einheitliches Farb- und Stilkonzept sorgt für ein stimmiges Gesamtbild. Überlegt auch, wie die Deko zur Location passt und wie sie am besten zur Geltung kommt. Gastgeschenke sind eine süße Idee, um euch bei euren Gästen zu bedanken und lassen sich wunderbar in die Tischdeko integrieren.
20. Was sollten wir bei den Hochzeitsringen beachten?
Überlegt, ob ihr klassische oder moderne Ringe möchtet. Sie sollten bequem sein und gut passen. Lasst euch vom Juwelier beraten und probiert verschiedene Modelle. Denkt an Materialien, Designs und eventuelle Gravuren. Eure Ringe sollen ein Leben lang halten, daher ist Qualität besonders wichtig. Plant genug Zeit für die Bestellung und eventuelle Anpassungen ein.
21. Wie gestalten wir die Hochzeitspapeterie?
Ein einheitliches Design für Menü- und Platzkarten macht viel her. Achtet auf Qualität und Stimmigkeit. Wählt Papier und Druckverfahren sorgfältig aus und überlegt, wie ihr eure Persönlichkeit einbringen könnt. Ein schönes Design und eine hochwertige Ausführung hinterlassen einen bleibenden Eindruck bei euren Gästen und machen eure Hochzeit noch besonderer.
22. Was sollten wir beim Hochzeitsauto beachten?
Überlegt, welches Fahrzeug zu euch als Paar passt. Vielleicht habt ihr in der Familie einen Oldtimer, oder ein anderes Auto, das einen emotionalen Wert für euch hat. Natürlich gibt es auch die Möglichkeit, ein Hochzeitsauto zu buchen. Bucht frühzeitig und klärt, wer das Auto fährt und wie es dekoriert wird. Ein schickes Hochzeitsauto kann ein Highlight eures Tages sein und tolle Fotos ermöglichen. Denkt auch an praktische Aspekte wie den Platz für das Brautkleid. Überlegt, ob ihr das Auto für den ganzen Tag oder nur für bestimmte Fahrten benötigt.
23. Wie planen wir den Hochzeitstanz?
Wählt ein Lied, das euch etwas bedeutet. Nehmt evtl. Tanzstunden, um sicher aufzutreten. Übt regelmäßig und habt Spaß dabei! Euer erster Tanz als Ehepaar ist ein besonderer Moment, der oft gefilmt und fotografiert wird. Überlegt, ob ihr eine Choreografie möchtet oder lieber improvisieren wollt. Wichtig ist, dass ihr euch wohlfühlt und den Moment genießt. Wenn ihr keine Tänzer seid und euch dabei unwohl fühlt, dürft ihr euch auch dazu entscheiden, den Hochzeitstanz ausfallen zu lassen. Jede Hochzeit ist einzigartig und ihr solltet euch an eurem großen Tag nicht verstellen müssen.
24. Was gehört in die Notfallbox?
Ein kleines Set mit Pflastern, Sicherheitsnadeln, Make-up, Deo, Schuhcreme und Nähzeug kann Wunder wirken. Eine gut ausgestattete Notfallbox kann kleine Katastrophen schnell beheben und euch den Tag retten. Gebt die Box einer vertrauenswürdigen Person, die schnell darauf zugreifen kann, wenn nötig oder stellt sie in die Toilettenräume eurer Location.
PRAKTISCHE NOTFALLBOX ZUR HOCHZEIT
3 x Watte Pads / Wattestäbchen
2 x Nagelfeilen
1 x Rasierer
1 x Handcreme (variiert)
1 x Pflasterbox (variiert)
1 x Packung Taschentücher
1 x Tic Tac (Sorte variiert)
1 x Nähset
1 x Kamm
1 x Bogen mit passenden Aufklebern
25. Wie gestalten wir das Gästebuch?
Ein schönes Gästebuch ist eine tolle Erinnerung. Legt es an einem gut sichtbaren Ort aus und stellt Stifte und ggf. Polaroid-Kamera bereit. Ihr könnt auch kreative Alternativen wie einen Gästebuch-Rahmen oder ein Puzzle wählen. Euer Gästebuch sollte einfach zugänglich sein und Spaß machen, damit eure Gäste gerne ihre Grüße und Wünsche hinterlassen.
26. Was sind beliebte Hochzeitsbräuche?
Traditionen wie der Hochzeitstanz, das Anschneiden der Torte und der Brautstraußwurf sind immer beliebt. Überlegt, welche Bräuche zu euch passen. Ihr könnt auch eigene Rituale einführen oder traditionelle Bräuche an eure Bedürfnisse anpassen. Wichtig ist, dass ihr euch mit den Bräuchen wohlfühlt und sie zu eurer Hochzeit passen.
27. Wie organisieren wir die Kinderbetreuung?
Falls viele Kinder dabei sind, organisiert Spiele, eine Malstation oder einen Babysitter. So sind die Eltern entspannter und die Kinder gut beschäftigt. Denkt an altersgerechte Aktivitäten und eventuell einen eigenen Bereich für die Kinder. Eine gute Kinderbetreuung sorgt dafür, dass alle Gäste die Feier genießen können.
28. Was müssen wir bei den flitterwochen beachten?
Überlegt, wohin ihr reisen möchtet und bucht frühzeitig. Klärt, ob alle Papiere und Impfungen in Ordnung sind und packt eine Notfallapotheke ein. Denkt an eure Wünsche und Vorlieben für die Reise und plant genügend Erholungszeit ein. Gut geplante Flitterwochen sind der perfekte Abschluss eurer Feierlichkeiten und bieten euch die Gelegenheit, als frisch verheiratetes Paar Zeit miteinander zu verbringen. Die beliebstesten Flitterwochenziele findest du hier.
29. Wie bedanken wir uns bei unseren Gästen?
Ein Gastgeschenk zur Hochzeit ist eine süße Idee, um dich bei deinen Gästen zu bedanken. Es zeigt deinen Gästen, dass du ihre Anwesenheit und Unterstützung an deinem großen Tag schätzt. Es ist eine kleine, aber bedeutungsvolle Geste, die ihnen in Erinnerung bleiben wird. Gastgeschenke sind eine schöne Tradition, die deiner Hochzeit eine persönliche Note verleiht und deinen Gästen eine besondere Freude macht
30. Was tun bei schlechtem Wetter?
Habt einen Plan B für Regen oder extreme Hitze. Zelte, Schirme und Ventilatoren können helfen. Denkt immer positiv – das Wichtigste ist, dass ihr heiratet! Klärt mit eurer Location, welche Alternativen es gibt, und informiert eure Gäste über eventuelle Änderungen. Ein gut vorbereiteter Notfallplan kann euch viel Stress ersparen und dafür sorgen, dass ihr eure Hochzeit trotz schlechtem Wetter genießen könnt.