Heiratsurkunde übersetzen - Das müsst ihr wissen
Im Ausland zu heiraten, ist ein unvergessliches Erlebnis. Aber ihr müsst auch einige Dinge beachten. In Deutschland wird die Ehe oft nicht automatisch anerkannt. Die Behörden benötigen die ausländische Heiratsurkunde. Damit die dortigen Angaben und Informationen auch allgemein verständlich sind, ist die Übersetzung der Heiratsurkunde häufig notwendig. Dabei genügt es leider nicht, wenn du das Wörterbuch zur Hand nimmst, denn es wird eine beglaubigte Übersetzung verlangt.
Was ist unter einer beglaubigten Übersetzung der Heiratsurkunde zu verstehen?
Eine beglaubigte Übersetzung der Heiratsurkunde erfüllt, wie alle Übersetzungen gerichtlicher Dokumente, die Voraussetzungen, im Ausland einen Visumantrag stellen zu können. Ist die Übersetzung beglaubigt, seid ihr auf der sicheren Seite und könnt das Dokument für alle rechtlichen Angelegenheiten zur Vorlage nutzen.
Die einzelnen Länder stellen unterschiedliche Anforderungen an beglaubigte Übersetzungen. Einige Länder erkennen die Urkunde erst als beglaubigt an, wenn ein vom Staat befohlener Übersetzer hinzugezogen wird. Die meisten Staaten akzeptieren geprüfte Fachleute und Agenturen. Es kommt auch vor, dass Bescheinigungen über die Richtigkeit der Angaben im Dokument verlangt werden. Informiert euch also zunächst über die ländertypischen Anforderungen, bevor ihr eine beglaubigte Übersetzung beauftragt.
Wer übersetzt die Heiratsurkunde?
Ganz gleich, ob eure Ehe im Ausland anerkannt werden soll, oder ob deutsche Behörden nach dem Dokument verlangen, die Übersetzung muss beglaubigt sein, damit sie auch rechtmäßig ist und als solche auf höherer Ebene anerkannt wird.
Für die beglaubigte Übersetzung einer Heiratsurkunde gibt es verschiedene Möglichkeiten:
- Vereidigte Übersetzer: Wurden Übersetzer vom Gericht oder einer Behörde vereidigt, sind sie zur Erstellung von beglaubigten Übersetzungen der Heiratsurkunde befugt.
- Übersetzungsbüros: Viele Übersetzungsbüros haben die beglaubigte Übersetzung von Heiratsurkunden im Portfolio.
- Online-Plattformen: Verschiedene Online-Plattformen bieten die unkomplizierte Online-Bestellung und Abwicklung der beglaubigten Übersetzung an.
Die beglaubigte Übersetzung der Heiratskurkunde online abwickeln – Schritt für Schritt
Entscheidet ihr euch für die Online-Bestellung einer beglaubigten Übersetzung der Heiratsurkunde, ist folgender Ablauf gängig:
- Dokument einreichen
- Angebot einholen
- Bestätigung des Auftrags
- Erhalt der beglaubigten Übersetzung
Ihr müsst die Heiratsurkunde nicht per Post verschicken und könnt das Original-Dokument behalten. Foto oder Scan könnt ihr per E-Mail versenden oder über WhatsApp schicken. Achtet darauf, dass das komplette Dokument gut lesbar ist.
Ist das Dokument beim Anbieter eingegangen und dieser hat davon Kenntnis genommen, bekommt ihr ein unverbindliches Angebot. Darin enthalten ist ein Festpreis. Natürlich könnt ihr euch mehrere Angebote einholen und diese dann miteinander vergleichen. So sollte zum Beispiel auch eine Beratung zu länderspezifischen Gegebenheiten inkludiert sein.
Seid ihr mit Preis und Leistung zufrieden, bestätigt ihr den Auftrag und es wird mit der beglaubigten Übersetzung des Dokuments begonnen. Nun können einige Tage vergehen. In der Regel wird die beglaubigte Übersetzung der Heiratsurkunde euch per Post und per E-Mail zugeschickt.
Welche länderspezifischen Anforderungen an Heiratskurkunden gibt es?
Die Anforderungen können sich von Land zu Land unterscheiden. Dies würde den Rahmen unseres Artikels sprengen. Wir möchten euch aber über die wichtigsten Unterschiede informieren.
Land | spezielle Vorgaben | Gültigkeitsdauer |
Deutschland | beglaubigte Übersetzung | sechs Monate für einige Zwecke |
Großbritannien | notariell beglaubigte Übersetzung bevorzugt | drei Monate für Visa |
USA | Vermerk: Certified Translation | sechs Monate für einige Zwecke |
Australien | NAATI-zertifizierte Übersetzung gewünscht | ein Jahr |
Vereinigte Arabische Emirate/Dubai | mehrfache Beglaubigungen notwendig | maximal zwei Monate |
Wie viel kostet die Übersetzung einer Heiratsurkunde?
Die beglaubigte Übersetzung einer Heiratsurkunde ist mit Kosten verbunden. Genaue Zahlen lassen sich nicht nennen. Es gibt keine gesetzliche Regelung, die bestimmte Summen vorschreibt. Daher ist es umso wichtiger, dass ihr euch verschiedene Angebote einholt und die Kosten miteinander vergleicht.
Auf die Kosten wirkt sich zum Beispiel die Sprache aus. Weniger gängige Sprachen können auch einen höheren finanziellen Aufwand bedeuten. Daher ist es in der Regel günstiger, eine englische oder italienische Heiratsurkunde übersetzen zu lassen, als ein Papier aus Bulgarien oder der Türkei. Als Durchschnittspreis für eine Dokumentenseite kann mit 30 bis 100 Euro gerechnet werden. Werden die Dokumente per Post zugestellt, können zusätzlich Versandkosten anfallen.
Wichtig: Sollen Heiratsurkunden übersetzt werden, die keine lateinischen Schriftzeichen enthalten, verlangen die Behörden in Deutschland die Übersetzung nach ISO-Norm. Die Zeichen müssen vollständig ins lateinische Alphabet übertragen werden.
Kann ich die Urkunde auch selbst übersetzen?
Eine offiziell beglaubigte Heiratsurkunde könnt ihr nicht selbst übersetzen. Braucht ihr die Übersetzung für Behörden und andere rechtliche Zwecke, muss ein Übersetzer daran arbeiten, der vor Gericht vereidigt wurde und damit beglaubigte Übersetzungen erstellen kann.
Bei inoffiziellen Zwecken verbietet euch niemand, die Heiratskurkunde selbst zu übersetzen. Im Internet findet ihr einige Möglichkeiten, das Dokument ins Deutsche zu übertragen:
- Reverso
- Bing-Übersetzer
- Google-Übersetzer
- TranslateDict
Es gibt zahlreiche weitere Übersetzungshilfen im Internet. Es werden zwar Übersetzungen für das Dokument geliefert, das Dokument selbst lässt sich aber in seiner Struktur nicht verändern. Möchtet ihr ein gut strukturiertes und inhaltlich stimmiges Dokument erhalten, ist es besser, sich an einen Fachmann zu wenden und eine beglaubigte Übersetzung erstellen zu lassen.
Wann wird eine übersetzte Urkunde verlangt?
Die Heiratsurkunde gehört, wie auch die Geburts- oder Sterbeurkunde, zu den Personenstandsurkunden. Soll die Urkunde in einem anderen als dem Ausstellungsland verwendet werden, muss sie übersetzt werden.
Es gibt unterschiedliche Gründe, warum Behörden auf die Vorlage einer übersetzten Heiratskurkunde bestehen.
Grob lassen sich folgende Punkte zusammenfassen:
- Einbürgerung und Aufenthalt
- Familienzusammenführung: Das Dokument dient hier als Nachweis der Heirat für die Ausstellung der Visa-Anträge.
- Einbürgerungsverfahren: Wer einen Antrag auf die deutsche Staatsbürgerschaft stellen möchte, muss seinen Familienstand ordnungsgemäß nachweisen.
- Aufenthaltstitel: Die Übersetzung wird für den Nachzug von Familienangehörigen und das Ehegatten-Visum notwendig.
- Administrative Zwecke
- Änderung des Namens: Soll die Namensänderung bei Arbeitgebern, Versicherungen oder Banken angezeigt werden, ist die übersetzte Heiratsurkunde vorzulegen.
- Immobilienkauf: Wer ein Haus kaufen möchte, braucht das Dokument für Eintragungen ins Grundbuch und die Ausstellung notarieller Verträge.
- Wechsel der Steuerklasse: Bei Eheschließungen im Ausland fordert das Finanzamt den Nachweis.
- Erbansprüche: Im Rahmen von internationalen Erbverfahren, ist die Ehe mittels übersetztem Heiratsvertrag nachzuweisen.
- Internationale Anerkennung
- Auswanderung: Beglaubigte Übersetzungen der Heiratskurkunde werden für die Erstellung von Visa und Aufenthaltsgenehmigungen im Ausland gebraucht.
- Anerkennung ausländischer Ehen: In Deutschland und der EU werden Übersetzungen der Heiratsurkunde verlangt, damit die Heirat im Ausland auch im Inland anerkannt wird.
- Jobantritt im Ausland: Erfolgt der Umzug berufsbedingt, ist der Ehe- und Familiennachweis durch eine übersetzte Heiratsurkunde anzuzeigen.