Autokorso bei Hochzeiten – ist das Gruppenhupen eigentlich erlaubt?

Vom Standesamt oder der Kirche im Autokonvoi zum Veranstaltungsort fahren und dabei ein lautstarkes Hupkonzert veranstalten – das gehört für viele zu einer gelungenen Hochzeitsfeier einfach dazu. Damit wird auch allen Außenstehenden freudig von dem glücklichen Ereignis der Eheschließung berichtet, doch ist das überhaupt erlaubt? Wie die rechtliche Lage rund um das Hupen bei Hochzeiten aussieht, welche Probleme dadurch entstehen können und welche Alternativen es gibt, erfahrt ihr hier.

Was hat es mit der Tradition des Hupens bei Hochzeiten auf sich?

Autokorsos sind bei Hochzeiten keine Seltenheit. In der Regel werden sie vom Auto des Brautpaares angeführt. Die Gäste fahren hinterher, sodass sich eine lange Schlange aus zusammengehörenden Fahrzeugen bildet. Häufig werden die Autos außerdem geschmückt, sodass gut ersichtlich ist, dass es sich um einen Hochzeitskonvoi handelt. Besonders aufwendig fällt der Blumenschmuck des Brautpaar-Fahrzeugs aus. Die Gäste befestigen oft kleine Schleifchen an ihren Außenspiegeln oder an der Antenne. Dabei sollte aber auf keinen Fall die Straßenverkehrsordnung verletzt werden. Es dürfen also weder Spiegel noch Beleuchtung verdeckt werden. Ebenso darf die Sicht des Fahrers nicht beeinträchtigt werden. Während der Fahrt stimmt der Autokorso ein Hupkonzert an. Damit soll die gerade stattgefundene Eheschließung verkündet werden, sodass es auch jeder mitbekommt. 

Warum kann das freudige Hupkonzert problematisch werden?

So schön die Tradition des Hupkonzerts am Hochzeitstag auch ist, ihr solltet euch unbedingt vorab über die möglichen Konsequenzen informieren und auch eure Hochzeitsgäste entsprechend briefen. Schließlich wäre es doch echt ärgerlich, wenn am Ende die Hälfte der Hochzeitsgesellschaft ein Bußgeld zahlen muss oder wenn ihr von der Polizei aufgehalten werdet und euch erst einmal erklären müsst.

Sold out
Sold out
Sold out
Sold out

Verstoß gegen die Straßenverkehrsordnung

Die gute Nachricht vorweg: Autokonvois sind in Deutschland nicht verboten, solange ihr euch an die geltenden Verkehrsregeln haltet und andere Verkehrsteilnehmer oder Anwohner nicht belästigt. Beim Hupen sieht das schon anders aus. Das ist laut StVO nur erlaubt, um andere auf eine Gefahrsituation hinzuweisen oder um außerorts einen Überholvorgang anzukündigen. In allen anderen Situationen ist es nicht gestattet. Das trifft streng genommen auch auf das Hupkonzert bei der Hochzeit zu. Die Gesetzeshüter haben einen Ermessensspielraum und drücken hier regelmäßig ein Auge zu. Darauf verlassen könnt ihr euch aber nicht. Wenn es ein Polizist einmal sehr genau nimmt, können pro Person fünf bis zehn Euro Verwarngeld anfallen.

Lärmbelästigung der Anwohner 

Wenn ihr mit eurem Konvoi durch geschlossene Ortschaften fahrt, werdet ihr damit wohl oder übel die Anwohner durch euer Hupen belästigen. Das wird vor allem dann problematisch, wenn ihr mehrere Runden dreht und immer wieder an den gleichen Stellen vorbeifahrt. So manch einer wird vermutlich Nachsicht haben und sich einfach mit euch freuen. Es besteht aber natürlich auch die Gefahr, dass jemand das Ordnungsamt oder die Polizei informiert.

Beeinträchtigung anderer Verkehrsteilnehmer

Es kann auch passieren, dass Passanten, Fahrradfahrer und andere Autofahrer durch euer Hupen aus dem Konzept gebracht und gefährdet werden. Das kann dann nicht nur Bußgelder für unerlaubtes Hupen, sondern auch für Beeinträchtigung anderer nach sich ziehen. Das Risiko, den Straßenverkehr zu stören, besteht übrigens auch dann, wenn ihr auf das Hupen verzichtet und nur im Autokonvoi durch die Straßen fahrt. Sorgt deswegen unbedingt dafür, dass der Autokorso gut organisiert ist und sich alle Teilnehmer an die geltende Straßenverkehrsordnung halten. Vielleicht können sich ja eure Trauzeugen darum kümmern, sodass ihr an eurem großen Tag nicht ganz so gestresst seid. Alle Fahrer sollten nüchtern sein und auch wenn die Autos im Konvoi unterwegs sind, müssen alle Abstandsregeln eingehalten werden. Das Einstellen der Warnblinkanlage ist ebenfalls nicht zulässig – es sei denn, es herrscht echte Gefahr.

Geduldet, aber nicht erlaubt

Ihr seht also, dass das Hupen im Autokorso in Deutschland trotz langer Tradition nicht wirklich erlaubt ist. Genauso wie bei Fußballgroßereignissen wird das Hupen zwar meist geduldet, allerdings gibt es keine Ausnahme im Gesetzestext, auf die ihr euch berufen könnt. Ihr entscheidet selbst, ob ihr das Risiko eingeht. Falls ihr wirklich ein Hupkonzert starten wollt, solltet ihr streng darauf achten, dass ihr alle anderen Verkehrsregelungen einhaltet und auch nicht im Kreis durch die gleiche Gegend fahrt.

Kreative Alternativen zum Hupkonzert

Auf den Autokorso an sich müsst ihr gar nicht verzichten, nur das Hupen solltet ihr sein lassen. Damit die Fahrt im Konvoi trotzdem zu einem unvergesslichen Erlebnis wird und alle sehen können, dass ihr euch frisch getraut habt, haben wir hier ein paar alternative Ideen für euch.

Fahnen am Auto befestigen

Große weiße Fahnen mit den Namen des Brautpaares darauf ziehen sofort alle Aufmerksamkeit auf sich und lassen die Umstehenden wissen, dass ihr geheiratet habt. Sie müssen sicher befestigt sein und dürfen die Sicht des Fahrers nicht einschränken. Außerdem dürfen keine Spiegel verdeckt werden.

Schleifendeko für alle Hochzeitsgäste

Kleine festliche Schlaufen lassen sich am Seitenspiegel, an den Türgriffen, an der Antenne und an vielen anderen Stellen am Auto befestigen. Ideal sind Farben wie Weiß, Rosa oder Hellblau. Gerne könnt ihr die Schleifen auch schon vorab besorgen und dann am Hochzeitstag an alle Autofahrer verteilen. So stellt ihr sicher, dass alle Fahrzeuge im gleichen Look unterwegs sein werden. Die Schleifendeko ist nicht nur sehr effektvoll, sie ist auch eine relativ günstige Lösung!

Blumengestecke für die Motorhaube

Festliche Blumengestecke werden üblicherweise auf der Motorhaube befestigt. Das Brautpaar bekommt ein besonders großes und pompöses Gesteck, während die Gäste ein kleineres erhalten. Wenn all die blumig geschmückten Autos im Konvoi fahren, sieht das richtig toll aus! Denkt aber auch hier daran, dass auf keinen Fall die Sicht eingeschränkt werden darf. Im Vergleich zu Schleifendeko sind die Blumengestecke natürlich ein wenig teuer, dafür machen sie aber auch einiges her.

Aufkleber für die Heckscheibe

Als letzte Idee möchten wir euch noch Aufkleber für die Heckscheibe vorschlagen. Sie sollten natürlich die Sicht nicht komplett verdecken und vor allem nicht die Sicht durch den Innenspiegel nach hinten beeinträchtigen. Ansonsten sind sie aber unproblematisch. Ihr könnt sie ganz nach euren Wünschen gestalten und zum Beispiel unter dem Schriftzug „Just Married“ eure Namen und das Hochzeitsdatum platzieren. Solche Autoaufkleber könnt ihr übrigens ganz unkompliziert online bestellen. Wenn ihr eure Wunschnamen darauf verewigen wollt, ist das ebenfalls kein Problem.