Der Ring am Finger: Tradition und kulturelle Unterschiede

Der Ehering steht hierzulande seit jeher als ein Symbol für die Liebe zwischen zwei Menschen in Form der Ehe. In der Regel wird er am Ringfinger getragen, dies gilt für die meisten Kulturen, in denen ein Ehering üblich ist. Dabei gibt es traditionell landestypische Unterschiede zur Hand, an der ein Ring üblicherweise verwendet werden sollte.

Die Bedeutung des Ringfingers

Der Grund für das Tragen des Eherings am Ringfinger geht auf eine vermutete Sichtweise aus dem alten Rom zurück. Das Reich der Antike nahm eine sogenannte Vena amoris (Liebesader) an, eine Vene, die in direkter Linie vom vierten Finger (Digitus manus IV) der linken Hand bis zum Herzen ging. Dieses Verständnis führte dazu, dass auch der Ehering, der als Symbol für die Herzbeziehung besteht, vorwiegend am Ringfinger getragen wird. Die Eheringe des Juweliers Sorgers sind ein schönes Beispiel für klassische und auch außergewöhnliche Möglichkeiten, dieser Herzensverbindung Ausdruck zu verleihen.

Die linke Hand

In den meisten heutigen westlichen Kulturen, vor allem im europäischen Raum und den USA, aber auch in Indien, ist das Tragen des Eherings am Ringfinger der linken Hand üblich. Der Ursprung wird unter anderem in der Links- und Rechtshändigkeit angenommen. Dem entsprechend wird die linke Hand meist als die schwächere und die rechte als die stärkere betrachtet. Die weniger beanspruchte linke Hand wird durch den Ring geschmückt, der dort sicher aufgehoben ist.

Der Ringfinger der linken Hand hat auch die größte Nähe zum Herzen, da die Position des Herzens im Körper mittig linksgerichtet ist. Darüber hinaus sieht das Christentum den Ringfinger als heiligen Finger. Dies wird ebenfalls mit der Nähe zum Herzen und daraus resultierend mit der Liebe verbunden

Die rechte Hand

Nicht immer ist das linksseitige Tragen des Eherings üblich. In Ländern mit einem überwiegend christlich-orthodoxen Bevölkerungsanteil ist das Tragen an der rechten Hand eher üblich. Das sind beispielsweise Russland, Serbien oder auch Griechenland, um nur einige zu nennen. Auch in Deutschland sind Mitglieder der orthodoxen Kirchen vertreten, die ebenfalls zum Tragen des Eherings an der rechten Hand tendieren.

Der Grund dafür ist das Verständnis von der linken Hand als unrein oder sogar schlecht. Das biblische Verständnis betrachtet hingegen die rechte Hand als segensreich und gleichermaßen als Symbol für Macht. Das Tragen des Eherings an der rechten Hand symbolisiert hier das Stärken der ehelichen Verbindung und soll dem Paar zudem sowohl Glück als auch Segen bringen.

Ehering an anderen Stellen des Körpers

Auch wenn die überwiegende Zahl der Menschen einen Ehering primär am Ringfinger trägt, gibt es auch Kulturen, die ihn an anderen Stellen verwenden. So ist es in einigen afrikanischen Kulturen üblich, den Ring an den Zehen, Knöcheln oder auch an einer Kette um den Hals zu tragen. Auch in westlichen Kulturen bevorzugen manche den Ring in Verbindung mit einer Halskette, meist jedoch aufgrund eines persönlichen Stilempfindens.

In einigen lateinamerikanischen Ländern wird der Ehering ebenfalls an der Hand getragen, jedoch meist in kleinerer Form am jeweiligen kleinen Finger.

Der Verlobungsring in westlichen Kulturen

In westlichen Ländern hat der Ring nicht nur für die Hochzeit eine wichtige Bedeutung, sondern auch bei der Verlobung. Während die Verlobung bis vor wenigen Jahrzehnten State of the Art war, ging man zunehmend mehr dazu über, ohne diesen Zwischenschritt zu heiraten. In letzter Zeit liegt die Verlobung jedoch wieder verstärkt im Trend, inklusive des Rituals, um die Hand anzuhalten und dazu einen Ring zu überreichen.

Häufig ist der Verlobungsring mit kleinen Diamanten oder anderen Steinen versehen. Der Verlobungsring ist meist nicht identisch mit dem späteren Hochzeitsring, der üblicherweise gemeinsam ausgesucht wird.

Sold out
Sold out
Sold out
Sold out

Fingerringe im asiatischen Raum

Ringe sind im asiatischen Raum zu vielen unterschiedlichen Anlässen weit verbreitet. Sie werden einerseits als Zeichen für Treue und Verbundenheit verstanden und werden andererseits zu besonderen Feiertagen und im Rahmen von religiösen Zeremonien getragen. Die Verwendung als Symbol der Liebe steht in den meisten asiatischen Ländern im Fokus, wobei es vielfältige traditionelle Bedeutungen gibt, die ebenfalls Berücksichtigung finden.

Sowohl in China als auch in Japan sind Hochzeitsringe vorwiegend elegant und edel, dabei jedoch gleichzeitig schlicht und unaufdringlich. In Indien hingegen sind dekorative Elemente bei Ringen Pflicht, vor allem hinsichtlich Farben und der Verzierung mit Edelsteinen. Es ist in den meisten Regionen üblich, Ringe zu wichtigen Anlässen zu verschenken. Das kann die Geburt eines Kindes sein, aber auch ein wichtiger Meilenstein, der bewältigt wurde.

Bedeutung des Rings im afrikanischen Kulturraum

In vielen afrikanischen Ländern kann der Ring auch eine traditionell bewahrte und von Generation zu Generation weitergegebene tiefgreifende symbolische Bedeutung haben. So kommt es häufig wesentlich auf den Kontext an, in dem er getragen wird. Ein Ring kann den Status innerhalb der eigenen sozialen Gruppe darstellen oder auch als Schutz im Sinne eines Glücksbringers gesehen werden. Immer wieder ist auch eine spirituelle Bedeutung mit dem Tragen des Rings verbunden.

Darüber hinaus haben Ringe bei rituellen Zeremonien eine wichtige Funktion. Sie werden nicht nur bei Hochzeiten verwendet, sondern auch bei sogenannten Initiationsriten, die den Übergang zwischen zwei Lebensphasen darstellen.

Der Ring in der jüdischen Tradition

Im Judentum kommt dem Ring eine besondere Bedeutung zu. Er hat eine starke Symbolik, die sich vor allem auf das Verständnis von Ewigkeit bezieht. Der Ring besitzt weder Anfang noch Ende, sondern stellt einen ewigen Kreislauf dar. Das Tragen eines Rings soll Paare daran erinnern, dass die gemeinsame Bindung eine lebenslange Zugehörigkeit und Verbindlichkeit darstellt. Für religiöse Menschen stellt der Ring häufig auch eine fortwährende Gemeinschaft mit Gott dar.

Nicht immer wird der Ring in der jüdischen Tradition am Ringfinger getragen. In manchen Gemeinden gehört es zum Hochzeitsritual, dass der Ring vom Bräutigam auf den rechten Zeigefinger der Braut gesteckt wird.

Ringe in der islamischen Tradition

Das Tragen von Ringen ist im Islam nicht einheitlich geregelt, sondern steht vielfach im Zusammenhang mit den individuellen regionalen Traditionen. Typisch ist jedoch meist das Tragen von Eheringen am Ringfinger der rechten Hand. Hintergrund sind Überlieferungen, die besagen, der Prophet Muhammad habe das Tragen an der rechten Hand empfohlen.

Neben Hochzeitsringen werden auch Ringe mit arabischen Schriftzeichen getragen, die unterschiedliche Bedeutungen aufweisen können. Manchen Überlieferungen nach tragen vor allem Männer eher Silber als Gold, weil der Prophet Muhammad ebenfalls einen silbernen Ring getragen habe.

Ringe bei Frauen und Männern

Es ist üblich, dass sowohl Frauen als auch Männer Ringe tragen. Allerdings sind es nicht immer die gleichen. Häufig sind Hochzeitsringe jeweils etwas unterschiedlich gestaltet, sodass sie zwar zusammenpassen hinsichtlich Design und Material, aber dennoch in den Details verschieden sind. So kann es vorkommen, dass der Ring der Frau einen kleinen Schmuckstein trägt, während der Ring des Mannes klassisch gestaltet ist.

Sold out
Sold out
Sold out
Sold out
DIESER ARTIKEL ENTSTAND IN DER ZUSAMMENARBEIT MIT DER REDAKTEURIN LAURA SEUFERT.